eBOD Update: Erosionsgefährdung durch Wasser erkennen

Die neue Erosionsgefährdungskarte des Bundesamts für Wasserwirtschaft steht ab sofort mit verbesserter Struktur und erweiterten Inhalten in der eBOD des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) bereit.
Die Web-GIS-Applikation der Digitalen Bodenkarte Österreichs eBOD, (https://bodenkarte.at/) hat ein weiteres Update erhalten: In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt des Bundesamts für Wasserwirtschaft (BAW-IKT) und der w3geo GmbH stellt die Abteilung Landwirtschaftlicher Boden des BFW ab Mitte 2023 neue Inhalte zur Verfügung. Diese ergänzen die schon jetzt frei verfügbaren Informationen zu wichtigen Bodeneigenschaften wie z.B. Bodentyp, Wasserhaushalt, Humus, Textur, oder Bodenwertigkeit. Die eBOD stärkt damit ihre Position als eine herausragende Ressource zu den landwirtschaftlichen Böden Österreichs.
Abschätzung des Erosionsrisikos
Das Herzstück des aktuellen Updates ist die Einbindung einer österreichweiten Karte zur Erosionsgefährdung durch Wasser. Diese Karte wurde 2020 vom BAW-IKT im Rahmen eines vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft geförderten Projektes erstellt und 2022 erheblich verbessert. Sie erlaubt eine Abschätzung des Erosionsrisikos in fünf Klassen und ist sowohl für Landwirtinnen und Landwirte mit Erosionsproblematik als auch für Entscheidungstragende zur Steuerung von Maßnahmen zur Erosionsminderung von großer Bedeutung (Abb. 1).

Vorteile einer Rasterkarte
Mit der neuen Erosionsgefährdungskarte wird erstmals eine Rasterkarte in die eBOD eingebunden. Die berechnete Bodeninformationen wird dabei in Form von quadratischen Zellen einer bestimmten Kantenlänge (Auflösung der Erosionskarte: 10x10m) dargestellt (Abb. 2). Die Rasterdarstellung erlaubt die Berücksichtigung von Parametern, die nicht alleine an die Bodenformen gebunden sind. Dies ist deshalb wichtig, weil einige Themen auch von nicht bodenformbezogenen Parametern abhängen. So wird die Erosionsgefährdung auch stark von Bewirtschaftung oder Hanglänge beeinflusst. Insofern stellen Rasterkarten für diese Themen eine sinnvolle Ergänzung zu den bereits bestehenden Polygonkarten dar. Auf Grund der verwendeten Methoden kann die Erosionsgefährdungskarte Lücken aufweisen. Jedoch ermöglicht die Rasterdarstellung eine weit genauere räumliche Darstellung der Erosionsgefahr als dies bisher möglich war.

Zur Handhabung der eBOD
Der Zugang zur neuen Erosionsgefährdungskarte erfolgt nach Aufruf der Seite unter http://bodenkarte.at wie gewohnt über das Menü „Kartensteuerung > Themenkarten BAW/BFA“ durch Klick auf das Logo des Bundesamts für Wasserwirtschaft. Die Erosionsgefährdungskarte ist in der Kartensteuerung in der Gruppe „Bodengefährdung“ zu finden (Abb. 3).

Detaillierte Hintergrundinformationen zur Erosionsgefährdungskarte finden sich im neu gestalteten Info-Menü rechts oben unter „Karteninhalte > Thematische Karten > Bodengefährdung > Erosionsgefährdung“. Ein direkter Zugriff auf dieses Menü ist nun auch über die überarbeitete Kartensteuerung durch Klick auf „Weitere Informationen“ möglich (Abb. 4).

Im Zuge der aktuellen Überarbeitung wurden auch die thematischen Karten „Potentielle Verdichtungsempfindlichkeit“ und „Nutzbare Feldkapazität“ des BAW-IKT inhaltlich überarbeitet. In der Folge ist nun für nahezu alle Bodenformen eine Abschätzung der potentiellen Verdichtungsempfindlichkeit des Unterbodens verfügbar. Des Weiteren können sich die Werte der nutzbaren Feldkapazität verändert haben – wir bitten alle Nutzer und Nutzerinnen dieser sehr populären Karte dies zu berücksichtigen! Eine weitere Verbesserung betrifft das Info-Menü rechts oben: Dieses wurde vereinheitlicht und mit neuen Informationen befüllt (Abb. 5).

Unter „Aktuelles“ wird über laufende Änderungen und Verbesserung der eBOD informiert. Im Bereich „Über Uns“ finden sich ausführliche Informationen zur Österreichischen Bodenkartierung am BFW bzw. zu den Partnerorganisationen Bundesamt für Wasserwirtschaft und Bioforschung Austria. Für jede thematische Karte wurde ein erklärender Text verfasst, welcher unter „Karteninhalte“ bereitgestellt ist. Hier ist auch ein Link zum „Kleinen Bodenseminar“ der Abteilung Landwirtschaftlicher Boden verfügbar. Im Bereich „Datenzugang“ wird dargelegt, wie Nutzer die Inhalten der Bodenkarte erhalten können (Kartenverkauf, Einbindung der Thematischen Karten in Web-Applikationen und QGIS, Downloads). Kontakte und Impressum wurden überarbeitet und vereinheitlicht.
Das aktuelle eBOD Update wurde in enger Kooperation mit der Firma w3geo GmbH umgesetzt und vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft und Regionen finanziert.
Rückfragen und Kontakt
Presse: Mag. Marianne Schreck, 0043 1 878 38-1343, marianne.schreck@bfw.gv.at
Fachinformationen: DI Günther Aust, 0043 1 878 38-1209, guenther.aust@bfw.gv.at oder Dr. Stefan Forstner, 0043 1 878 38-1276, stefan.forstner@bfw.gv.at