Lehrgang Green Care: Wald fördert Gesundheit
Start des nächsten Durchgangs: April 2026
Der Lehrgang Green Care – Wald fördert Gesundheit vermittelt fundiertes Wissen zu Gesundheits- und Waldthemen sowie praktische Kompetenzen und Methoden zur professionellen Nutzung der gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes. Sie erhalten ein gutes Fundament für die Erarbeitung eines eigenen Programms, indem Sie den Wald nicht nur als Kulisse nutzen, sondern seine Wirkungen auf die Gesundheit Ihrer Kursteilnehmer:innen zum Einsatz bringen können. Diese Effekte auf die Gesundheit sind in den letzten Jahren zunehmend wissenschaftlich untersucht worden. Im Lehrgang erhalten Sie einen guten Überblick über den Stand der Forschung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Ein multidisziplinäres Team begleitet die Teilnehmer:innen in der Auseinandersetzung mit Theorie, Methodik bis zur projektbezogenen Arbeit am eigenen Angebot.
Der Lehrgang auf einen Blick
- 4 Module | 150 Unterrichtseinheiten
- 3 Ausbildungsstandorte in Österreich (Modul 1 + 3 und Abschluss: FAST Ossiach, Ktn, Modul 2: FAST Pichl, Stmk, Modul 3: FAST Traunkirchen, OÖ)
- Interdisziplinäres Expert:innenteam aus Erholungsforschung, Forstwirtschaft, Psychologie, Medizin, Pädagogik, Recht, Tourismus u.a.
- Kombination aus Theorie, Praxis, Selbsterfahrung & Projektarbeit
- Abschluss: Zertifikat Green Care WALD-Vermittler:in
Der Wald erfährt als Ort der Gesundheitsförderung eine immer größere Bedeutung. Zahlreiche Studien belegen, dass er unsere Gesundheit auf vielfältige Weise stärkt: er senkt Stress, fördert Bewegung, steigert die Konzentration und unterstützt das seelische Gleichgewicht. Immer mehr Menschen suchen nach Angeboten, die diese positiven Wirkungen bewusst erlebbar machen.
In vier Modulen vermittelt ein interdisziplinäres Expert:innenteam fundiertes Wissen, praktische Methoden und rechtliche Grundlagen. Die Teilnehmer:innen entwickeln Schritt für Schritt ihr eigenes Wald-Gesundheitsangebot – sei es Waldbaden, ein Bewegungs- oder Auszeitprogramm oder ein naturgestütztes Projekt für Schulen, Betriebe oder Tourismusbetriebe. Die Einsatzmöglichkeiten sowie der Nutzen sind vielfältig.
Fotocredits: BFW (so nicht anders angegeben)
Das Setting „Wald“ ist bestens geeignet für gesundheitsfördernde Angebote und Maßnahmen. Dieses neue berufliche Betätigungsfeld wächst rasant. Absolvent:innen dieses Lehrgangs gehören zu Pionier:innen, die den Wald als Gesundheitsressource professionell erschließen und so nicht nur ihr eigenes Tätigkeitsfeld erweitern, sondern auch einen wertvollen Beitrag für ihre Region leisten. Das Berufsfeld Green Care bietet neue Möglichkeiten für Kooperationen mit Tourismus, Gesundheits- oder Sozialeinrichtungen uvm. Für Waldbesitzer:innen stellen gesundheitsfördernde Angebote eine Möglichkeit dar, ihr Produktportfolio zu erweitern.
„Dieser Lehrgang unterstreicht den unschätzbaren Wert des Erholungsraums Wald. Er stattet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit dem erforderlichen Know-how aus, selbst Angebote im Waldraum umzusetzen. Um diese Angebote attraktiv zu gestalten, werden zudem Vermittlungsmethoden aus der Waldpädagogik und der Gesundheitsförderung kombiniert.“
Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW)
Wenn Sie wissen wollen, welche Voraussetzungen es braucht, ein solches Angebot zu entwickeln, wie die rechtliche Basis für ein gesundheitspräventives Angebot aussieht und wo und mit wem es sich realisieren lässt, dann ist dies der Lehrgang ihrer Wahl. Zusätzlich zeigen Ihnen die Expert:innen, wie Sie Menschen die Gesundheitsressource Wald näherbringen, dabei Waldwissen einfließen lassen und dafür die passenden Methoden aus der Gesundheitsförderung anwenden können.
Für wen ist der Lehrgang gedacht?
Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die ihre berufliche Tätigkeit mit der Gesundheitsressorce Wald ergänzen möchten, z.B.
- Waldbesitzer:innen, Landwirt:innen, Betreiber von Green-Care Betrieben
- Waldpädagog:innen, Naturvermittler:innen, Gruppenleiter:innen (von Kinder- bis Seniorengruppen)
- Fachkräfte aus Forstwirtschaft, Gesundheit, Pädagogik, Sozialem und Tourismus
- Alle, die Freude an der Arbeit mit Menschen und Natur haben und den Wald als Raum für Gesundheit für sich und professionell nutzen möchten.
Für die Teilnahme wird kein fachspezifischer Grundberuf vorausgesetzt, alle Kompetenzen für gesundheitsförderliche Angebote im Wald können im Rahmen dieses Lehrgangs erworben werden. Fachliche Vorkenntnisse und Ausbildungen können jedoch das zukünftige Tätigkeitsfeld individuell erweitern.
Ziele
Nach Abschluss des Lehrgangs verfügen die Teilnehmenden über:
- Fundiertes Wissen über die gesundheitlichen Wirkungen des Waldes
- Methodische Vielfalt für unterschiedliche Zielgruppen
- Entwicklung eines eigenen Wald-Gesundheitsangebots
- Neue berufliche Chancen durch Kooperationen mit Tourismus, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Lehrgangsstruktur
- 4 Module
- 150 Unterrichtseinheiten begleitet von Expert:innen aus Forstwirtschaft, Waldpädagogik, Psychologie, Medizin, Pädagogik, Recht, Tourismus u.a.
- an drei Ausbildungsstätten in Österreich: FAST Traunkirchen (OÖ), FAST Pichl (Stmk.), FAST Ossiach (Ktn.)
Abschluss
- Ausarbeitung eines eigenen Projekts und Abschlussprüfung
- Zertifikat Green Care WALD-Vermittler:in
Termine für den nächsten Durchgang
Modul 1: 20.04. – 24.04.2026, FAST Ossiach
Modul 2: 22.06. – 26.06.2026, FAST Pichl
Modul 3: Frühling 2027, FAST Ossiach
Modul 4: voraussichtlich Sommer 2027, FAST Traunkirchen
Abschlussprüfung m. Projektpräsentation: voraussichtlich Herbst 2027, FAST Ossiach
Kosten
Modul 1: 510,- Euro (FAST Ossiach)
Modul 2: 370,- Euro (FAST Pichl)
Modul 3: 450,- Euro (FAST Ossiach)
Modul 4: 420,- Euro (FAST Traunkirchen)
Prüfungsgebühr: 50,- Euro
Die Kosten sind jeweils pro Modul dem Veranstaltungsort zu bezahlen.
Details zum Lehrgangsabschluss 2025
Allgemeines zu Green Care WALD
„Die Gesundheitsförderung zeigt auf, welche Faktoren die Gesundheit beeinflussen, und fragt, was den Menschen gesund hält. Sie stärkt die Menschen, ihre Gesundheit zu erhalten, schafft Rahmenbedingungen, die es leichter machen, gesund zu leben, und zeigt die Stärken und Ressourcen auf. Der Wald ist eine solche Ressource! Als Teil der Lebenswelt kann der Aufenthalt im Wald positiven Einfluss auf die Gesundheit nehmen!“
Styria vitalis
Kontakt
Bundesforschungszentrum für Wald BFW, Dominik Mühlberger
E-Mail: dominik.muehlberger@bfw.gv.at
Telefon: +43-1-87838-1347
Web: Green Care: Wald fördert Gesundheit – BFW
Anmeldung für das erste Modul: fastossiach@bfw.gv.at
Mindestteilnehmer:innenanzahl: 10 Personen
Für die Teilnahme wird kein fachspezifischer Grundberuf vorausgesetzt, alle Kompetenzen für gesundheitsförderliche Angebote im Wald können im Rahmen dieses Lehrgangs erworben werden. Fachliche Vorkenntnisse und Ausbildungen können jedoch das zukünftige Tätigkeitsfeld individuell erweitern.






