Skip to content
CLICK TO ENTER

Green Care: Wald fördert Gesundheit

Frau und Kind laufen barfuß über einen Pfad, bedeckt mit Zweigen.

Der Lehrgang „Green Care: Wald fördert Gesundheit“ vermittelt in vier Modulen umfassendes Know-how zu Gesundheits- und Waldwissen bis hin zu konkreten gesundheitsförderlichen Methoden und Angeboten im Wald. Ein multidisziplinäres Team begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Auseinandersetzung mit der Theorie, Methodik bis zur projektbezogenen Arbeit am eigenen Angebot. Lehrkräfte unterstützen die Teilnehmenden dabei, ihr Waldangebot zu finden und auszugestalten: vom Waldbaden, waldpädagogischen Ausgängen, Bewegungs- oder Auszeitangeboten.

Der Wald erfährt als Ort der Gesundheitsförderung eine immer größere Bedeutung. Mit der steigenden Lebenserwartung hat jeder und jede die Chance, durch einen achtsamen Umgang mit seiner mentalen wie physischen Gesundheit auch die Zahl seiner „gesunden Jahre“ zu erhöhen. Die positiven Wirkungen eines Aufenthaltes im Wald werden durch eine Vielzahl an Studien belegt. Das Stresshormon Kortisol wird reduziert, die Herzfrequenz gesenkt und die parasympathischen Nervenaktivitäten werden aktiviert. Die Naturverbundenheit wird gestärkt und die Ressource Wald als Quell der Ruhe, Kraft und natürlicher Ordnung (wieder-)entdeckt.

Das Setting „Wald“ ist bestens geeignet für gesundheitsfördernde Angebote und Maßnahmen. Dieses neue berufliche Betätigungsfeld wächst rasant, bietet die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit Tourismus und Gesundheits- oder Sozialeinrichtungen und stellt eine Bereicherung für die jeweilige Region dar. Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer stellen gesundheitsfördernde Angebote eine Möglichkeit dar, ihr Produktportfolio zu erweitern.

Doch welche Voraussetzungen braucht es, ein solches Angebot zu entwickeln und zu offerieren? Welche Angebote gibt es bereits, welche Kooperationen sind möglich? Wie sieht die rechtliche Basis für ein gesundheitspräventives Angebot aus und wo und mit wem kann ich es realisieren? Wie kann ich Menschen die Gesundheitsressource Wald näherbringen, dabei Waldwissen einfließen lassen und dafür die passenden Methoden aus der Gesundheitsförderung anwenden?

Frau und Kind laufen barfuß über einen Pfad aus Zweigen.
Foto: Irene Gianordoli

„Dieser Lehrgang unterstreicht den unschätzbaren Wert des Erholungsraums Wald. Er stattet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit dem erforderlichen Know-how aus, selbst Angebote im Waldraum umzusetzen. Um diese Angebote attraktiv zu gestalten, werden zudem Vermittlungsmethoden aus der Waldpädagogik und der Gesundheitsförderung kombiniert.“

Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW)

Aufbauend auf Theorie und nationalen Best-Practice-Beispielen werden die zentralen Themen der Gesundheitsförderung im Wald behandelt. Für die Teilnahme wird kein fachspezifischer Grundberuf vorausgesetzt, alle Kompetenzen für gesundheitsförderliche Angebote im Wald können im Rahmen dieses Lehrgangs erworben werden. Fachliche Vorkenntnisse und Ausbildungen können jedoch das zukünftige Tätigkeitsfeld individuell erweitern. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern bietet der Lehrgang die erforderlichen Kompetenzen für eine weitere Diversifizierung ihres Produkte. Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen Abschlussarbeit (Projekt) und dessen Präsentation abgeschlossen.

„Die Gesundheitsförderung zeigt auf, welche Faktoren die Gesundheit beeinflussen, und fragt, was den Menschen gesund hält. Sie stärkt die Menschen, ihre Gesundheit zu erhalten, schafft Rahmenbedingungen, die es leichter machen, gesund zu leben, und zeigt die Stärken und Ressourcen auf. Der Wald ist eine solche Ressource! Als Teil der Lebenswelt kann der Aufenthalt im Wald positiven Einfluss auf die Gesundheit nehmen!“

Styria vitalis
Foto: Christian Fuernholzer / SLF
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV2FsZCBHZXN1bmRoZWl0IiB3aWR0aD0iNTAwIiBoZWlnaHQ9IjI4MSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9KRXVVZ09DQjRWOD9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIHJlZmVycmVycG9saWN5PSJzdHJpY3Qtb3JpZ2luLXdoZW4tY3Jvc3Mtb3JpZ2luIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Hardfacts

Zielgruppe:

Personen, die ein gesundheitsförderliches Angebot im Wald umsetzen möchten, insbesondere aktive Waldpädagog:innen, die den Aspekt der Gesundheit mehr in ihre Arbeit einbeziehen wollen. Für Waldbesitzer:innen stellen gesundheitsfördernde Angebote eine Möglichkeit dar, ihr Produktportfolio zu erweitern.

Unterrichtszeiten: 8:00 – 18:00 Uhr, abweichend am Anreise- und Abreisetag

Termine:

Modul 1: 15. – 19.04.2024, FAST Ossiach
Modul 2: 01. – 05.07.2024, FAST Pichl
Modul 3: 30.9. – 04.10.2024, FAST Ossiach
Modul 4: Frühjahr 2025, FAST Traunkirchen

Am 25.01.2024 findet um 18h eine Online-Infoveranstaltung statt.
Anmeldung erbeten unter Dominik.muehlberger@bfw.gv.at

Information: Dominik Mühlberger, +43-1-87838-1347

Anmeldung: fastossiach@bfw.gv.at für das Modul 1, für die weiteren Module bei der jeweiligen FAST.

Mindestteilnehmer:innenanzahl: 10 Personen