Skip to content
CLICK TO ENTER

BFW-Praxisinformation 56 zu Schutzwald erschienen

Satellitenbild von einem Berggelände mit farbig markierten Bereichen

In einem gebirgigen Land wie Österreich wären ohne einen wirksamen Schutzwald weite Teile nicht bewohnbar.

Von der gesamten Waldfläche Österreichs haben 42 % eine Schutzfunktion, das sind 1,6 Millionen Hektar. Gerade deshalb sollte seine Gesunderhaltung höchste Priorität haben. Doch die Realität sieht vielerorts anders aus, denn der Schutzwald steht vor zahlreichen Herausforderungen.

Was muss geschehen, damit uns der österreichische Wald auch in Zukunft vor Naturgefahren schützen kann? Das wurde Ende Jänner 2023 beim BFW-Praxistag in Ossiach und Traunkirchen thematisiert; die Beiträge, z.B. zur Veränderung von Schutzwaldstandorten im Klimawandel, zum Wildeinfluss oder dazu, wie wir mit Satellitenbildern Sturm- oder Borkenkäferschäden detektieren können, sind in Heft 56 der BFW-Praxisinformation zusammengefasst.

Praxisinformation zum Herunterladen

Titelbild Praixsinformation Nummer 56, das einen Schutzwald mit Wanderweg zeigt
Die Vorträge zum BFW-Praxistag 2023 wurden in Heft 56 zusammengefasst.

(Download als PDF)

Mehr Infos

Der BFW-Praxistag 2023

Rückfragen

Christian Lackner, Bundesforschungszentrum für Wald, 0664 / 8412702, christian.lackner@bfw.gv.at