Skip to content
CLICK TO ENTER

Digitale Bodenkarte der landwirtschaftlichen Böden

Die Web-GIS-Applikation eBOD (www.bodenkarte.at) stellt die Internetversion der digitalen Bodenkarte dar und ermöglicht sämtliche Standortseigenschaften der landwirtschaflich nutzbaren und kartierten Böden des Bundesgebietes intuitiv und gebührenfrei abzurufen.

Es ist lediglich eine aktuellen Version eines gängigen Web-Browsers für den Zugang notwendig (Infofolder zur eBOD).

Dieser umfassende Dienst des BFW bietet neben detaillierten Kartierungs- und Analysenergebnissen auch graphische Darstellungen der einzelnen Bodenformen in Form von Profilzeichnungen, um deren charakteristischen Merkmale und die Schwankungsbreiten in der Horizontierung zu veranschaulichen.

Unterschiedliche thematische Auswertungen, dargestellt in 13 Fachkarten erleichtern die Interpretation verschiedner Bodeneigenschaften. Eine Übersichtskarte der einzelnen Kartierungsbereichen zeigen den Stand der Aufnahme und des Veröffentlichungsdatums.

Neu: Nitratrückhaltevermögen und nutzbare Feldkapazität

Seit Oktober 2019 sind auch die thematischen Karten „Nitratrückhaltevermögen“ und „Nutzbare Feldkapazität“ eingebunden. Die beiden Karten stehen unter https://bodenkarte.at im Menüpunkt „Kartensteuerung“ zur Verfügung. Die Inhalte wurden vom Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt des Bundesamtes für Wasserwirtschaft (BAW-IKT) erstellt, der Einbau in die Applikation eBOD wurde vom BMLRT, Abtlg. II, finanziert.

Als Kartengrundlage wird ‚basemap.at‘, eine internetfähige Grundkarte von Österreich, basierend auf den Geodaten der Länder und deren Partnern eingebunden (www.basemap.at). Diese ist frei verfügbar, hoch performant und bietet sowohl eine topographische Karte als auch hochauflösende Orthofotos an.

Video: Anleitung zur Nutzung der eBOD

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRGllIG5ldWUgZGlnaXRhbGUgQm9kZW5rYXJ0ZSAmcXVvdDtlQk9EJnF1b3Q7IiB3aWR0aD0iNTAwIiBoZWlnaHQ9IjI4MSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9kTHQzQUU4OGNTOD9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIHJlZmVycmVycG9saWN5PSJzdHJpY3Qtb3JpZ2luLXdoZW4tY3Jvc3Mtb3JpZ2luIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Vorträge zum Herunterladen

Am 9. Jänner 2019 wurde in Wien vom Ministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und dem Bundesforschungszentrum für Wald die neue digitale landwirtschaftliche Bodenkarte eBOD und deren Anwendungsmöglichkeiten ausführlich vorgestellt. Ziel der Veranstaltung war es, all jenen, die mit Boden zu tun haben, die landwirtschaftliche Bodenkarte in ihrer neu überarbeiteten, modernen und benutzerfreundlichen Form als wertvolles Instrument für deren Arbeit und Entscheidungen näher zu bringen.

SC M. Patek (BMRLT): Bodendaten an der Schnittstelle zwischen Land- und Forstwirtschaft
P. Mayer (BFW): BFW und landwirtschaftliche Bodenkartierung
G. Aust (BFW): Die neue WEB-GIS-Applikation eBOD
H.-P. Haslmayr (AGES): Kohlenstoffgehalte und -vorräte in Österreichs Böden – Ergebnisse des Projekts „ASOC“
E. Murer (IKT Petzenkirchen): Die eBOD als Basis für die Abschätzung der Gefährdung des Bodens durch Erosion
J. Springer (LK NÖ): Welchen Nutzen haben verfügbare Bodendaten für die Landwirtschaft?
H. Grießer (Land Steiermark): Die Bedeutung von landwirtschaftlichen Bodendaten für die Raumplanung

Infofolder zur eBOD