Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 83

Samen der Tanne

Starker Pollenflug sichert die Saatgutversorgung - Klimafitter Wald

Allergikerinnen und Allergiker haben sie schon bemerkt: Pollen von Esche, Erle und Co. fliegen wieder. Im Frühjahr 2022 war quasi das ganze Land mit einer gelben Wolke überzogen, aber was...

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Vogelperspektive auf FAST Traunkirchen mit Traunsee im Hintergrund

Sommerakademie: Unterstützte Migration zur Anpassung von Wäldern und Ökosystemleistungen an den Klimawandel - Summer School

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) veranstaltet von 30. Juli bis 4. August 2023 eine sechstägige Summer School an der forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen. Dabei wird ein Einblick in die unterstützte Migration...

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Eine leere Fläche, dahinter Jungbäume

Extremfall Steinfeld – Wie Schadflächen wieder zu Wald werden - Projekt Wiederbewaldung

Ein Wiederbewaldungsprojekt geht in Niederösterreich der Frage nach, wie nach trockenheitsbedingten Schadensfällen möglichst rasch und sicher wieder ein Wald der Zukunft auf den betroffenen Flächen wachsen kann. Das Steinfeld im...

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Speierling-Früchte sind rot und apfelgroß Foto: BFW/Dobes

Vielfalt vor den Vorhang holen – klimafitter Wald muss artenreicher werden - Waldfonds-Projekte

In der Diskussion um klimafitte Wälder werden immer öfter seltene und kaum genutzte Baumarten als Hoffnungsträger genannt. Aber nicht nur Artenvielfalt, sondern auch das richtige Saatgut und seine Gewinnung entscheiden...

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Waldboden mit bunten Markierungen und Vernetzungen

Natürliche Intelligenz künstlich verstehen - Projekt AI4Trees

Über den Baumumfang können vielerlei Rückschlüsse auf Baumgesundheit und Wachstum gemacht werden. Im Zuge des FFG-geförderten Projekts AI4Trees versuchen Forschende nun, mittels künstlicher Intelligenz die natürlichen Vorgänge dahinter besser zu...

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Zwei Waldarbeiter und ein kleines Mädchen betrachten einen Fichtenzweig. Daneben stehen links mehrere junge Baumpflanzen in Töpfen

Forstliche Innovationsräume für Climate-Smart-Forestry - Projekt

Das Projekt, unter der Leitung des Bundesforschungszentrums für Wald, soll die zukünftige Waldentwicklung der Steiermark im laufenden Jahrhundert für Waldbesitzer*innen erleb- und begreifbar machen. Modellierungen und die Entwicklung digitaler Unterstützungssysteme...

Abteilung für Waldbau
Laubholzwald mit einem rot markierten Baumstamm rechts

Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel - Forschungsprojekt

Forschungskooperation zur Realisierung eines nachhaltigen und klimaangepassten Waldumbaus. Der Wahl der richtigen Baumart geht in der forstlichen Planung ein komplexer Entscheidungsprozess voran. In einer Zeit, in der die Baumartenpalette zu...

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Großaufnahme einer Birkenblüte

Spektakuläres Baumblühen - Faktencheck

Feiner gelber Staub liegt auf Gartenmöbeln, Balkonen und Autos. Ist das schon wieder Saharastaub? Tatsächlich werden die gelben Pollenwolken von unseren Waldbäumen produziert, heuer vor allem von den Baumarten Esche,...

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik