Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 86

Kleine Sämlinge stehen in einer Anzuchtumgebung

Wie sich die Fichte auf molekularer Ebene wehrt - Projekt FICHTERON

Das Forschungsprojekt FICHTETRON untersucht, wie die Fichte (Picea abies) molekular auf die Borkenkäfer-Art Buchdrucker (Ips typographus) reagiert. Ziel ist die Entwicklung einer standardisierten Methode zur Analyse pflanzlicher Abwehrmechanismen unter kontrollierten...

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Karte von der Steiermark

Neue Metadatenbank zu Versuchsflächen sichert Wissen über Waldökosysteme

BFW und Landwirtschaftskammer Steiermark setzen auf digitale Zukunft Ist die österreichische Weißtanne die Hoffnungsträgerin im Klimawandel oder sind doch Herkünfte aus Süditalien besser an die Trockenheit angepasst? Sollen wir Fichten...

Abteilung für Waldwachstum
Schematische Darstellung eines Durchforstungsversuch mit Stammquerschnitten und Kronenumriss

Auslesedurchforstung im Laubholz - Erklärvideo

Immer wieder erhält das BFW Anfragen zur Auslesedurchforstung im Laubholz. Waldbauexperte Hannes Schönauer vom BFW geht auf die einzelnen Schritte wie Stammzahl/ha, Wertschöpfung und die Frage der Wasserreißer ein. Das...

Abteilung für Waldbau
Vogelperspektive auf FAST Traunkirchen mit Traunsee im Hintergrund

Summer School 2025 zur Assisted Migration - Sommer Akademie

Das BFW veranstaltet zusammen mit EVOLTREE und der Tschechischen Universität für Biowissenschaften (CZU) vom 28. Juli bis 1. August 2025 eine fünftägige Summer School an der forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen. Die...

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Wiederherstellung der Wälder in Zentraleuropa - Projekt RE-ENFORCE

Die Wälder Mitteleuropas bieten zahlreiche wertvolle Ökosystemdienstleistungen, schaffen Arbeitsplätze und tragen als kostengünstige Klimaschutzmaßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Doch genau diese Waldökosysteme stehen unter Druck: Der Klimawandel stellt sie...

Abteilung für Waldwachstum
Fichtensämlinge in Töpfen im Versuchsgarten Tulln

Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht - Open Call

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sucht Flächen und Partner:innen für die Anlage neuer Herkunftsversuchsflächen. Dies geschieht im Rahmen des Projektes WaldFit zur „Assisted Migration“ der Fichte (Picea abies). Das Forscherteam...

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Douglasienzweig mit Zapfen

Chancen für Österreichs Wald: Nichtheimische Baumarten bringen Vorteile - BFW-Studie

Douglasie, Küstentanne, Roteiche und Co. können künftig in Österreichs Wald eine wichtigere Rolle spielen. Eine Forschergruppe des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) hat untersucht, welchen Einfluss nichtheimische Baumarten auf die Schutzwirkung...

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Traubeneichen im Nationalpark Thayatal

Schatzsuche im Nationalpark - Projekt TERZ

Selektion von Traubeneichen im Nationalpark Thayatal als Grundlage für trockentolerantes Saatgut und zur Erhaltung der genetischen Diversität: Praktische Forschung zur Klimawandelanpassung unter der Leitung des BFW, in Zusammenarbeit mit der...

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung