Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Kleinwald managen: Infos für diejenigen, die Wald besitzen - Imagefilm: Walderbe Günther Folge 1

Das BFW gibt in einer neuen Videoserie Tipps für Kleinwaldbesitzerinnen und -besitzer. In Folge 1 erbt Günther einen Wald von seinem Onkel Herbert.

Pressemeldungen

Europäische Waldinventuren harmonisieren ihre Daten - Projekt DIABOLO

Den europäischen Waldinventuren ist es nun im Rahmen des Horizon 2020-Projektes "DIABOLO" gelungen, die Berechnung der Holzvorräte zu harmonisieren.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Das Netzwerk Waldgenetik - NETGEN

Das Projekt NETGEN "Netzwerk Genetik Wald" rückt den Einfluss der Genetik auf das Wachstum der Bäume stärker in den waldbaulichen Fokus. Damit soll die Klimafitness der österreichischen Wälder verbessert werden.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

BFW präsentiert Experimentierfeld der Langzeitforschung - KIÖS-Exkursion Klausen

Das BFW präsentierte am 3. Mai 2019 eines seiner Freiluft-Labors vor hochrangigen Wissenschaftlern. In einem Wald nahe Wien wird zum Beispiel der Ausstoß von Treibhausgasen untersucht.

Institut für Waldökologie und Boden

Kuriose Figuren: Malvenwanze auf Winterlinde - Insektenportrait

Die Malvenwanze (Oxycarenus lavaterae) ist derzeit massenhaft auf Linden zu beobachten. Ist sie gefährlich und haben die höheren Temperaturen mit ihrem Auftreten zu tun?

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Europaweite Zusammenarbeit für klimafitte Wälder - SUSTREE Prag

Das Projekt SUSTREE setzt bei der Anpassung an die Klimaveränderungen auf transnationale Zusammenarbeit und stellte am 28. März 2019 den Dokumentarfilm "Borderless Forests" vor.

Abteilung für Waldbau
Schutzwald mit Straße

BFW-Praxistag 2023: Schutzwald im Wandel - Tagung

In einem gebirgigen Land wie Österreich wären ohne einen wirksamen Schutzwald weite Teile nicht bewohnbar. Was muss geschehen, damit der Österreichische Wald auch in Zukunft vor Naturgefahren schützen kann? Das wurde am 24. und 26. Jänner 2023 beim BFW-Praxistag 2023 in Ossiach und Traunkirchen thematisiert.

Institut für Naturgefahren
Titelseite der Broschüre

Broschüre: Wald(boden)sanierung - Bodenschutz

Waldböden weisen durch Waldweise, Streunutzung und Schneitelung einen schlechten Zustand auf. Es ist manchmal möglich, durch eine einmalige Düngergabe, eine positive Entwicklung einzuleiten.

Abteilung für Standort und Vegetation

Neuer Schwarzkiefern-Durchforstungsversuch im Wienerwald - Klimafitter Wald

Um alle Funktionen des Waldes gewährleisten zu können, ist es vor allem wichtig, Flächen mit Baumarten zu bepflanzen, die mit den künftigen Klima­bedingungen gut zurecht­kommen.

Abteilung für Waldwachstum
Baumkronen Mischwald

Neue BFW-Praxisinformation zu Mischwald erschienen - BFW-Praxisinformation 41

Die BFW-Praxisinformation 41 "Mischwälder" fasst das aktuelle Wissen zur Begründung und Bewirtschaftung von Mischwäldern zusammen.

Abteilung für Waldbau
Ein Mensch ist in steilem Gelände unterwegs.

Mosaike in freier Natur - Projekt

Trittsteinbiotope vernetzen Lebensräume, um sie vielfältiger und widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen zu machen. Wer hinter dem Projekt steht.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Weg im Wald im Sommer, Blick auf Wasser

COOLSPOT – Naherholung bei Hitze - Forschungsprojekt

Coolspot ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung) und des Bundesforschungszentrums für Wald. Die Studie untersucht das räumliche und zeitliche Anpassungsverhalten von Erholungssuchenden an Hitzetagen und während Hitzewellen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales