Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Broschüre „Wertvoller Waldboden“ - BFW-Publikation

Die neue BFW-Broschüre befasst sich mit den Waldboden-Funktionen und den Gefährdungen, denen die Böden ausgesetzt ist. Zusätzlich gibt es Tipps, wie wir mit dem Boden sorgsam umgehen können.

Abteilung für Standort und Vegetation

Waldpädagogik als Therapie - Vom Umgang mit chronischen Schmerzen

In den westlichen Industrienationen nehmen moderne Zivilisationskrankheiten wie Stress, Burnout, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Überwicht oder psychische Erkrankungen stetig zu. Auf der Suche nach Abhilfe hat sich das Interesse der medizinischen Forschung in den letzten Jahren zunehmend der Prävention und in diesem Zusammenhang den gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes zugewandt. Seit dem Jahr 2015 werden in der Sonderkrankenanstalt für […]

Pressemeldungen

Treibhausgase aus Singapurs Böden erforschen - SINSOIL Singapur

Untersucht wird, wie sich der Kohlenstoff- und der Stickstoffkreislauf in einem Naturwald und in einer Parklandschaft im Zeitraum von einem Jahr verhalten. Im Fokus: die Dynamik der Treibhausgase.

Institut für Waldökologie und Boden

Sicherheit bei der Waldarbeit - Erklärfilm

Viele Unfälle sind durch die richtige Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung vermeidbar. Im Kurzvideo erklären wir, worauf es dabei ankommt.

Pressemeldungen

Down&Up - Hilfe für die übergewichtige Kinder und Jugendliche

Das Projekt „Down&Up“ läuft seit 2006 in Graz, seit 2011 in Klagenfurt und seit 3 Jahren auch in St.Veit/Glan. Die Oberärztin der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Klinikums Klagenfurt, Dr. Anna Maria Cavini, und ihr Team unterstützen übergewichtige Kinder und Jugendliche beim Abnehmen.

Pressemeldungen

Bodenbewusstsein schaffen! - Bodenpädagogik

Die Publikation "Bodenbewusstsein. Bildungsprojekte in Österreich" zeigt auf, wie viel Wissen in den letzten Jahren vermittelt wurde und möchte Inspiration für künftige Projekte sein.

Abteilung für Standort und Vegetation

AvaFrame – Vorsorgender Lawinenschutz - Naturgefahren

Avaframe hat als Ziel die gemeinsame Weiterentwicklung der österreichischen Lawinensimulationsmodelle.

Abteilung für Schnee und Lawine
Mann sitzt mit einem Regenschirm vor einem Beregnungsexperiment

Wie Hochwässer entstehen - Projekt SSF-FORCING

Die letzten Jahre waren von Hitze und Trockenheit geprägt und hat es dann endlich geregnet, gab es oft Überschwemmungen. Eine Forschungsgruppe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz schaut sich genauer an, wie es zu Hochwässern kommt.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Green Care WALD – Wir haben uns den WALD verschrieben - Green Care Wald

Seit März 2014 beschreitet das BFW mit Green Care WALD neue Wege zur Stärkung des sozialen Aspekts der Nachhaltigkeit. Wissenschaftlich aufgearbeitet wurde alle Literatur zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften.

AvaDrone | Drohneneinsatz für den Lawinenschutz - Lawinenforschung mit Drohne

Drohnen eröffnen neue Möglichkeiten für den Schutz des Menschen vor Lawinen. Das BFW-Institut für Naturgefahren in Innsbruck arbeitet mit der Firma Höhenarbeit an einem System zur Beurteilung von Gefahrenbereichen.

Abteilung für Schnee und Lawine

Wald zunehmend in Frauenhänden - Konferenz

Warum und für wen ist Gender Equality in der Forstwirtschaft wichtig? Diese zentrale Frage wurde bei der Konferenz "Wald in Frauenhänden" am 12. und 13. April 2021 an der FAST Traunkirchen am Waldcampus ÖSTERREICH behandelt.

Pressemeldungen
Schwarznuss mit Blättern und Zweigen von unten fotografiert

Neue Broschüre: Nichtheimische Baumarten in der Stadt - Projekt ALPTREES

Bäume und Grünflächen mitten in der Stadt sind nicht nur ästhetisch wunderschön, sie senken unter anderem in der Stadt die Temperatur ab, schützen vor Überschwemmungen und speichern CO2. Häufig kommen hierbei auch nichtheimische Baumarten zum Einsatz. Im Rahmen des internationalen Projekts ALPTREES wurde ein Handbuch zum Umgang mit nichtheimischen Baumarten in der Stadt veröffentlicht.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz