Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bildungsunterlage Gewaltprävention im Wald

Was der Wald mit Gewalt zu tun hat - Publikation Gewaltprävention

Gewalt ist allgegenwärtig - Prävention ein nachhaltiger Beitrag für die Balance in der Gesellschaft. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass es die Gesundheit fördert, sich im Wald aufzuhalten.

Pressemeldungen

Spannungsfeld Gastbaumart oder „invasive gebietsfremde Art“ - Gastbaumarten

Im Diskurs zur globalen Gefährdung der Biodiversität sind invasive Arten ein Thema. Solche Arten wurden durch menschliche Aktivitäten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingebracht.

Abteilung für Standort und Vegetation

Esche in Not - Eschentriebsterben

Das Eschentriebsterben hat sich seit mehreren Jahren über ganz Österreich ausgebreitet. Im Podcast "Ist die Esche noch zu retten" wird auf die aktuelle Situation eingegangen.

Abteilung für Ökologische Genetik

BFW-Praxisinformation 37: Biodiversität im Wald - BFW-Publikation

Nach dem Motto "Wir erhalten und nutzen die Vielfalt" möchte das BFW mit dem Heft Nr. 37 Beiträge zur aktuellen Diskussion leisten, um gemeinsam Lösungen realisieren zu können.

Abteilung für Ökologische Genetik

Aktiver Klimaschutz: Holz gezielt nutzen und Emissionen vermeiden - Holzkette

Holz entlang der Holzwertschöpfungskette nutzen - das wirkt sich positiv auf die Treibhausgasbilanz aus. Wie diese Nutzung aussehen kann, zeigen Szenarien von BFW, BOKU und Umweltbundesamt.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Relevante Maßnahmen nach massiven Eisbruchschäden - Eisbruch an Bäumen

Der Eisanhang in der ersten Dezemberwoche führte in vielen Gebieten der Osthälfte Österreichs zu erheblichen Bruchschäden. Je nach Ausmaß des Schadens und Baumart kann sich ein Baum erholen.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Querschnittfotos von Wald- und Ackerboden nebeneinander gestellt

Boden im Doppel - Interview

Landwirtschaftlich genutzte Böden und Waldböden haben ganz unterschiedliche Wirkungen. Sophie Zechmeister-Boltenstern und Ernst Leitgeb über die zwei Seiten der „endlichen Ressource“ Boden und über ihren persönlichen Weg zur Bodenforschung.

Institut für Waldökologie und Boden
Wald von oben fotografiert

Europäische Waldinventuren gründen die ENFIN Association - Netzwerk

Mehr als 30 europäische Organisationen, die nationale Waldinventuren durchführen, haben seit 2003 im European National Forest Inventories Network (ENFIN) zusammengearbeitet.

Institut für Waldinventur
Die Erlauf in Niederösterreich, Blick auf Bachbett und Fluss

ZEMOKOST – das Hydrologie-Programm des BFW - ZEMOKOST-Programm

Aufgrund der starken Nachfrage wurde das Programm zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen in Wildeinzugsgebieten neu überarbeitet und steht nun als freier Download zur Verfügung.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
gelbe Larve

Kontrolle von Verpackungsholz in Österreich - Erfolgsbilanz

Zwischen April 2013 und April 2014 wurden vom Bundesamt für Wald bei 451 Sendungen phytosanitäre Untersuchungen an Verpackungshölzern durchgeführt. Bei 44 Sendungen (9,8 %) gab es Beanstandungen.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Aktiver Klimaschutz: Holz gezielt nutzen und Emissionen vermeiden - Holzkette

Holz entlang der Holzwertschöpfungskette nutzen - das wirkt sich positiv auf die Treibhausgasbilanz aus. Wie diese Nutzung aussehen kann, zeigen Szenarien von BFW, BOKU und Umweltbundesamt.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Esche in Not - Eschentriebsterben

Das Eschentriebsterben hat sich seit mehreren Jahren über ganz Österreich ausgebreitet. Im Podcast "Ist die Esche noch zu retten" wird auf die aktuelle Situation eingegangen.

Abteilung für Ökologische Genetik