Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Hangrutschung im Mölltal, Kärnten

Versteckte Gefahren: Rutschungen und Hangmuren - Modellierung

In den letzten Jahren haben extreme Niederschlagsereignisse vermehrt Rutschungen ausgelöst, bei denen nicht nur Schäden an Siedlungen und Infrastruktur, sondern auch Todesopfer zu beklagen waren.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Wildbachmonitoring: Ursachenforschung und Prävention - Oselitzenbach/Gailtal

Anhand von Daten aus dem BFW-Monitoringgebiet Oselitzenbach lässt sich die Problematik der Hochwasservorhersage im Herbst/Winter anschaulich darstellen.

Abteilung für Wildbachmonitoring
Bodenlehrpfad Taferlklause

Wir stehen drauf: Audioguide Bodenlehrpfad Taferlklause - Audioguide Taferlklause

Das Bundesforschungszentrum für Wald hat den Waldbodenlehrpfad Taferlklause eingerichtet, dieser liegt am Fuße des Höllengebirges. Jetzt gibt es einen Audioguide: Erkennen - scannen - hören!

Abteilung für Standort und Vegetation

Digitale Bodenkarte der landwirtschaftlichen Böden - eBOD

Die digitale Bodenkarte eBOD (www.bodenkarte.at) ermöglicht das Abrufen sämtlicher Standortseigenschaften der landwirtschaflich nutzbaren Böden. 2 neue thematische Karten ab Oktober 2019!

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

BFW-Bestimmungsfächer „Raupen und Afterraupen“ - Kompaktes Wissen

Ein Autorenteam unter der Leitung von James Connell vom BFW hat 35 wichtige, schädigende Raupen und Afterraupen mit Bildern dokumentiert und beschrieben.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Steckbriefe: Biodiversität im Wald - Weiterbildung

Artenvielfalt im eigenen Wald erkennen und erleben: Unter diesem Motto stand die im September 2012 abgeschlossene Pilotphase zum Bildungsprojekt "Biodiversität im Wald".

Abteilung für Naturwaldreservate

ALPTREES | Nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung von nicht heimischen Baumarten im Alpenraum - Interreg Projekt

Die Verwendung von nicht heimischen Baumarten polarisiert die Meinungen von Experten und Bürgern. Das transnationale Projekt ALPTREES stellt Datenbanken, Bildung und Richtlinien für Naturschutz, Holzwirtschaft und Stadtplanung zur Verfügung.

Abteilung für Waldbiodiversität
Buchdrucker in Großaufnahme

Massenvermehrung der Borkenkäfer verlagert sich - Waldschutz-Rückblick 2021

Die Borkenkäferschäden haben sich im Jahr 2021 in Österreich weiter verringert - auf 1,97 Mio. Vorratsfestmeter (Vfm), das ist knapp ein Viertel weniger als im Vorjahr. In vor einigen Jahren schwer betroffenen Gebieten hat sich die Situation verbessert, dem stehen allerdings in anderen Regionen massive Entwicklungen in die Gegenrichtung gegenüber.

Pressemeldungen
Direktor Peter Mayer spricht vor einer Gruppe von Leuten

Waldbiodiversität vor den Vorhang - Symposium

Das Bundesforschungszentrum für Wald veranstaltete am 24. November 2022 das erste Waldbiodiversitäts-Symposium, dabei drehte sich alles um die Frage, wie die Artenvielfalt in den bewirtschafteten Wäldern Österreichs erhalten und gefördert werden kann.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Spitzahorn

Russrindenkrankheit gefährdet Ahorn - Erkennungsmerkmale

Ahornbäume mit abblätternder Stammrinde, unter der großflächig schwarzer Staub zutage tritt, sind ein Hinweis auf die Pilzart Cryptostroma corticale. Welche Probleme sind für Baum und Mensch zu erwarten?

Abteilung für Phytopathologie
Harvester im Einsatz

Besser ernten mit der passenden Technologie - Projekt HOBO

Die mechanisierte Waldarbeit erleichtert die Bewirtschaftung wesentlich, doch nicht jede Holzerntemethode eignet sich für alle Standorte. Mit dem Projekt HOBO werden die verschiedenen Möglichkeiten und deren Eignungen sichtbar gemacht.

Abteilung für Bodenökologie
Gruppenfoto aller Teilnehmenden des Hackathons vor dem Benediktinerstift Göttweig

Viele Gewinner beim Hackathon im Benediktinerstift Göttweig - Ideenwettbewerb zu Wald & Gesundheit

Das BFW veranstaltete am 14. und 15. November 2022 einen Hackathon im Benediktinerstift Göttweig im Rahmen des Erasmus+ Projektes Green4C. Bei diesem Ideenwettbewerb trafen 19 angehende Expert*innen aufeinander und entwickelten innerhalb von 24 Stunden innovative Produkte zum Thema Wald und Gesundheit.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales