Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Fichtensämlinge in Töpfen im Versuchsgarten Tulln

Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht - Open Call

Das BFW sucht Flächen und Partner:innen für die Anlage neuer Herkunftsversuchsflächen. Dies geschieht im Rahmen des Projektes WaldFit zur "Assisted Migration" der Fichte (Picea abies).

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Douglasienzweig mit Zapfen

Chancen für Österreichs Wald: Nichtheimische Baumarten bringen Vorteile - BFW-Studie

Douglasie, Küstentanne, Roteiche und Co. können künftig in Österreichs Wald eine wichtigere Rolle spielen. Eine Forschergruppe des BFW hat untersucht, welchen Einfluss nichtheimische Baumarten auf die Schutzwirkung und die Holzproduktion der Wälder der Zukunft haben.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Traubeneichen im Nationalpark Thayatal

Schatzsuche im Nationalpark - Projekt TERZ

Selektion von Traubeneichen im Nationalpark Thayatal als Grundlage für trockentolerantes Saatgut und zur Erhaltung der genetischen Diversität.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis - Forstschutz

In der Forstwirtschaft dürfen nur Pflanzenschutzmittel verwendet werden, die nach dem Pflanzenschutzmittel Gesetz (PMG, BGBl. 60/1997) zugelassen wurden.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Wiese mit kleinen Tannen im Vordergrund

Klimaschutzfunktion europäischer Wälder kann nur mit „unterstützter Migration“ von Bäumen erhalten werden -

Der Klimawandel kann nicht nur mit Bäumen aus lokalen Saatgutquellen gestoppt werden, sagt eine neue Studie des Bundesforschungszentrums für Wald in Nature Climate Change.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

150 Jahre Waldforschung – eine Erfolgsbilanz - Perspektiven

Am 8. Juli 1874 wurde die Forstliche Versuchsanstalt Mariabrunn gegründet, die Vorgängerinstitution des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). Welche Aspekte der Waldforschung haben sich seither entwickelt?  

Pressemeldungen

Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis - Forstschutz

In der Forstwirtschaft dürfen nur Pflanzenschutzmittel verwendet werden, die nach dem Pflanzenschutzmittel Gesetz (PMG, BGBl. 60/1997) zugelassen wurden.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Asphaltquerschnitt

Auswirkungen der Versiegelung einfach berechnen - Berechnungstool

BFW und WLV-Gebietsbauleitung Salzkammergut haben für die Praxis ein Hilfsmittel erarbeitet, mit dem die Auswirkungen von Versiegelungen auf Abflussspitze und -fracht einfach zu berechnen sind.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Generhaltungs-Plantagen sichern Biodiversität - Generhaltungswälder

Einige Baumarten sind in Österreich selten geworden. So sind Speierling, Wildbirne oder Holzapfel nur ausnahmsweise im Wald vorhanden. Für solche Baumarten ist es schwierig, Paarungspartner zu finden.

Abteilung für Ökologische Genetik
Bodenlehrpfad Taferlklause

Wir stehen drauf: Audioguide Bodenlehrpfad Taferlklause - Audioguide Taferlklause

Das Bundesforschungszentrum für Wald hat den Waldbodenlehrpfad Taferlklause eingerichtet, dieser liegt am Fuße des Höllengebirges. Jetzt gibt es einen Audioguide: Erkennen - scannen - hören!

Abteilung für Standort und Vegetation

Den Wald wiederentdecken - Ein Programm für Seniorinnen und Senioren

In Analogie zur Waldpädagogik, unter dem Verständnis von „Green Care – wo Menschen aufblühen“ versuchen wir naturnahe Lernformate für Ältere basierend auf den Erkenntnissen der Geragogik zu entwerfen und Interessierten zugänglich zu machen.

Pressemeldungen
Vogelperspektive auf ein Haus und das angrenzende Waldstück im Mölltal. Leere Waldflächen zeigen eindrücklich den starken Borkenkäferbefall.

Borkenkäfer: Fichtenwälder im Süden Österreichs stark betroffen - Waldschutzsituation 2022

Für die Wälder in Osttirol und Oberkärnten war 2022 kein gutes Jahr: In den am schwersten betroffenen Bezirken Lienz und Spittal an der Drau fielen sehr hohe Schadholzmengen durch Borkenkäfer an. Österreichweit haben sich die Mengen 2022 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt.

Institut für Waldschutz