Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Peter Mayer, Norbert Totschnig und Simone Schmiedtbauer stehen nebeneinander

Waldverjüngung ist Schlüssel für zukunftsfitten Wald - Wald in Österreich

Bereits mehr als 26 Millionen Jungbäume gefördert.

Pressemeldungen
Weg im Wald im Sommer, Blick auf Wasser

COOLSPOT – Naherholung bei Hitze - Forschungsprojekt

Coolspot ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung) und des Bundesforschungszentrums für Wald. Die Studie untersucht das räumliche und zeitliche Anpassungsverhalten von Erholungssuchenden an Hitzetagen und während Hitzewellen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Eine adulte Eichennetzwanze in Makroansicht

Im Fokus: Eichennetzwanze in Österreich - Information

Erstmalig wurde die Eichennetzwanze in der Steiermark entdeckt. Mittlerweile ist sie auch in weiten Teilen des Burgenlandes, Niederösterreich und Wien zu finden. Im Forschungsprojekt OLBIE wurde sie eingehend untersucht.

Institut für Waldschutz
Eichennetzwanze_Corythucha_arcuata_c_gillessanmartin_ccbysa

Eichennetzwanze breitet sich weiter aus – Trend hält 2025 an - Aktuell

Bereits im Sommer 2024 kam es in Österreich zu einem auffälligen Massenauftreten der Eichennetzwanze. Auch 2025 setzt sich die Ausbreitung fort, die Art bleibt weitgehend unbehelligt von natürlichen Gegenspielern und tritt vielerorts in hohen Dichten auf.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Ansicht eines Japankäfers von oben in einer Nahaufnahme

Über einen kleinen, aber gefährlichen Käfer: Der Japankäfer - Information

Der Japankäfer (Popillia japonica) breitet sich in Europa aus und bedroht Landwirtschaft, Gärten und Wälder. Seine hohe Vermehrungsrate und Vielseitigkeit machen ihn zu einem gefährlichen Insekt. Nun ist er in Österreich entdeckt worden.

Institut für Waldschutz
Waldbild

Wie wird der Wald klimafit? — Wissenschaft trifft Praxis - Projekt Winalp21

Wie bleibt der Wald widerstandsfähig, wenn Klimaextreme zunehmen und sich Standortbedingungen verändern? Im länderübergreifenden Interreg-Projekt Winalp21 suchen Wissenschaft und Praxis nach Antworten – theoretisch im Seminarraum, praktisch im Gelände des Höllengebirges.

Abteilung für Standort und Vegetation

Treibhausgase aus Singapurs Böden erforschen - SINSOIL Singapur

Untersucht wird, wie sich der Kohlenstoff- und der Stickstoffkreislauf in einem Naturwald und in einer Parklandschaft im Zeitraum von einem Jahr verhalten. Im Fokus: die Dynamik der Treibhausgase.

Institut für Waldökologie und Boden
Liegender Baum mit herausgerissenem Wurzelteller

Schadholzmengen erhöhen Unfallgefahr im privaten Umfeld - Arbeitssicherheit im Wald

Bei der privaten Waldarbeit passieren pro Jahr rund 1500 Unfälle, die im Krankenhaus landen. Bemerkenswert ist, dass beinahe jeder fünfte Zwischenfall im November erfolgt.

Pressemeldungen

Neues Handbuch zu Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes erschienen - Weiterbildungsmodul D, Waldpädagogik

Nach dem Erfolg des Weiterbildungsmoduls D für Waldpädagog*innen „Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes“ an der FAST Ossiach des BFW wurde nun das Handbuch dazu veröffentlicht.

Abteilung für Waldbiodiversität
Cover 07 21

BFW-Magazin Lichtung 7: Netzwerk - Magazin

Wir freuen uns sehr Lichtung 7 vorstellen zu dürfen. Das Schlagwort dieser Ausgabe lautet Netzwerk. Kostenlose Bestellung unter bfw.ac.at/webshop!

Pressemeldungen
Hannes Krehan mit einem Mikrofon in der Hand

Hannes Krehan geht in den Ruhestand - Pensionierung

DI Hannes Krehan, unser Experte für den Amtlichen Pflanzenschutz im Forstbereich, tritt in den Ruhestand. Seit 1988 arbeitete er am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und war ab 2015 stellvertretender Direktor des Bundesamts für Wald. National und europaweit gilt er als gefragter Experte für forstliche Quarantäneschadorganismen.

Pressemeldungen
Mehrere Leuten sitzen bei einer Tagung in einem Saal. Vorne gibt es eine Sesselreihe mit Diskussionsteilnehmern

Über Waldböden, die nicht im Lehrbuch stehen - Tagung

Das Bildungshaus St. Arbogast (Götzis/Vorarlberg) beherbergte Ende Oktober rund 80 namhafte Expert:innen aus dem deutschsprachigem Raum, die sich mit Waldboden im Klimawandel beschäftigen.

Institut für Waldökologie und Boden