Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 60

Risikomanagement von Rutschungen und Steinschlag - Projekt RECIPE

Der Klimawandel verändert das Auftreten und den Ablauf von Naturgefahrenprozessen; Intensität, Häufigkeit und Verteilung können sich regional ändern bzw. zunehmen (IPCC, 2021). Gleichzeitig besteht ein hohes Maß an Unsicherheit bezüglich...

Institut für Naturgefahren

Wenn Türen klemmen - OPERANDUM

Immer mehr Risse an Hauswänden haben am Vögelsberg (Tirol) die Alarmglocken schlagen lassen. Sichtbar wurde: Der Hang ist in Bewegung. Veronika Lechner vom BFW arbeitet im Projekt Operandum an einer...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Historische Landnutzung als Grundlage für Klimaschutzmaßnahmen heute - HILAK

Hochwässer spielen im Alpenraum seit jeher eine große Rolle. Deren Entstehung ist jedoch nicht hinreichend geklärt. Magnitude und Frequenz sind v.a. niederschlagsgesteuert. Zur Abschätzung dieser Beziehung ist die Analyse historischer...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

AvaRange | Das Strömungsverhalten von Lawinen messen - Kooperation zur Erforschung der Lawine

In-Flow-Daten mit hoher Präzision in realen Lawinenszenarien sind das Produkt des Kooperationsprojekts von BFW-Institut für Naturgefahren Innsbruck, TU Berlin und Universität Innsbruck. Dieser Ansatz kommt nun erstmalig bei Lawinen zur...

Abteilung für Schnee und Lawine

AvaDrone | Drohneneinsatz für den Lawinenschutz - Lawinenforschung mit Drohne

Drohnen eröffnen neue Möglichkeiten für den Schutz des Menschen vor Lawinen. Das BFW-Institut für Naturgefahren in Innsbruck arbeitet gemeinsam mit der Firma Höhenarbeit an einem System zur effizienten Beurteilung von...

Abteilung für Schnee und Lawine

Fortbildungsangebot für Schnee- und Lawinenprofis - Schulungen

Jährlich werden hohe Summen in den Ausbau von Beschneiungsanlagen sowie den Schutz von Mensch und Infrastruktur vor Lawinen investiert. Gleichzeitig bedrohen klimatische Veränderungen den Erfolg der heimischen Tourismusbranche und stellt...

Abteilung für Schnee und Lawine

RECIPE – Stärkung des Zivilschutzes - Risikomanagement

Unter den Szenarien des Klimawandels wird das Management von Katastrophenrisikos immer komplexer, da die potenziellen Auswirkungen von Naturgefahren auf BürgerInnen und Infrastrukturen zunehmen, während gleichzeitig die EntscheidungsträgerInnen mit einem höheren...

Abteilung für Schnee und Lawine

AvaFrame – Vorsorgender Lawinenschutz - Naturgefahren

Die Weiterentwicklung der Lawinensimulation ist eine wichtige technische Maßnahme zum Schutz der österreichischen Bevölkerung. Im Alpenraum bestehen unterschiedliche Ansprüche an die Nutzung von Flächen: Zum Beispiel will die Bevölkerung dort...

Abteilung für Schnee und Lawine