Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 63

Überflutungsgefahr erkennen lernen - Projekt HYDROBOD-OÖ

Für die Identifikation überflutungsgefährdeter Flächen werden neben potenziellen Niederschlagsintensitäten auch Informationen zu den Bodeneigenschaften, der Vegetationsbedeckung, Geologie und Landnutzung benötigt. Diese stehen in Oberösterreich bisher weder flächendeckend noch in ausreichender...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Saal mit mehreren Teilnehmenden und einem Vortragenden beim Hofburggespräch in Gradenbach

Gradenbach – Extremereignisse und Schutzmaßnahmen - Hofburggespräche 2022

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat heuer die Hofburggespräche zum Thema Gradenbach – Extremereignisse, Schutzmaßnahmen und Forschungsarbeiten von Innsbruck nach Kärnten verlegt. Direkt am Ort des Geschehens wurde Einblick in...

Institut für Naturgefahren
Hütte im Zillertal vor Berg- und Schutzwaldkulisse

Hohe Erwartungen an den Schutzwald - Reportage

Rund 30 % der Waldfläche in Österreich ist als Schutzwald ausgewiesen. Er verhindert Lawinenabgänge, Muren und Steinschlag. Gegenüber extremen Wetterereignissen ist aber auch seine Wirkung begrenzt. Abstieg. Nach der Rast...

Abteilung für Schnee und Lawine

Risikomanagement von Rutschungen und Steinschlag - Projekt RECIPE

Der Klimawandel verändert das Auftreten und den Ablauf von Naturgefahrenprozessen; Intensität, Häufigkeit und Verteilung können sich regional ändern bzw. zunehmen (IPCC, 2021). Gleichzeitig besteht ein hohes Maß an Unsicherheit bezüglich...

Institut für Naturgefahren

Wenn Türen klemmen - OPERANDUM

Immer mehr Risse an Hauswänden haben am Vögelsberg (Tirol) die Alarmglocken schlagen lassen. Sichtbar wurde: Der Hang ist in Bewegung. Veronika Lechner vom BFW arbeitet im Projekt Operandum an einer...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Historische Landnutzung als Grundlage für Klimaschutzmaßnahmen heute - HILAK

Hochwässer spielen im Alpenraum seit jeher eine große Rolle. Deren Entstehung ist jedoch nicht hinreichend geklärt. Magnitude und Frequenz sind v.a. niederschlagsgesteuert. Zur Abschätzung dieser Beziehung ist die Analyse historischer...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

AvaRange | Das Strömungsverhalten von Lawinen messen - Kooperation zur Erforschung der Lawine

In-Flow-Daten mit hoher Präzision in realen Lawinenszenarien sind das Produkt des Kooperationsprojekts von BFW-Institut für Naturgefahren Innsbruck, TU Berlin und Universität Innsbruck. Dieser Ansatz kommt nun erstmalig bei Lawinen zur...

Abteilung für Schnee und Lawine

AvaDrone | Drohneneinsatz für den Lawinenschutz - Lawinenforschung mit Drohne

Drohnen eröffnen neue Möglichkeiten für den Schutz des Menschen vor Lawinen. Das BFW-Institut für Naturgefahren in Innsbruck arbeitet gemeinsam mit der Firma Höhenarbeit an einem System zur effizienten Beurteilung von...

Abteilung für Schnee und Lawine