Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Portraitaufnahme Seckendorff Gudent

Zurück in die Zukunft des Waldes - Essay

150 Jahre forstwirtschaftliche Forschung am Bundesforschungszentrum für Wald: Welche Pfade und Wegkreuzungen sind in dieser Zeit begangen worden?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Gruppenfoto im Freien auf einer Terrasse

Bergwald im Klimawandel – Herausforderungen für den Schutzwald - Tagung

Im Rahmen des Interreg Bayern-Österreich Projektes WINALP21 fand am 30.4.2024 am Institut für Naturgefahren des BFW in Innsbruck eine Fachtagung zum Thema „Bergwald im Klimawandel“ statt.

Institut für Naturgefahren

Lichtung 13: Zeitreise durch 150 Jahre BFW - Magazin

150 Jahre Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)! Diesem Jubiläum widmen wir die 13. Ausgabe der Lichtung. Unser Schlagwort lautet Zeitreise.

Pressemeldungen
Handy-Bildschirm auf dem eine Österreichkarte zu sehen ist. Im Hintergrund ein Bild mit dem Wort Öswald, dass gesannt wird.

Öswald – App in den Wald! - Augmented Reality App

Das BFW erstellte die Augmented-Reality-App "Öswald - App in den Wald!". Sie bietet durch 3D-Simulationen, interaktive Selfie-Modus-Quizze und fesselnde Storytelling-Elemente eine unvergessliche Lern-Erfahrung.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Umgestürzte, von Borkenkäfer geschädigte Bäume in einem Wald

Weiter hohe Schäden durch Borkenkäfer -

Die Borkenkäferschäden nahmen 2023 weiter zu: Die Menge stieg um 8 % an und erreichte mit 4,04 Millionen Festmeter (exakt Vorratsfestmeter) den dritthöchsten Wert in Österreich. Die Schwerpunktgebiete bleiben Osttirol und Oberkärnten, in den nördlichen Kalkalpen hat sich die Situation verschärft.

Institut für Waldschutz
Eine Versuchsfläche für einen Miniwald in einem Wohnviertel wird gezeigt

Urbane Miniwälder – fit für die Zukunft? - Projekt

Tiny Forests sollen Stadtklima und Biodiversität verbessern – doch was sagt die Wissenschaft? Bisher fehlen belastbare Studien.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Christbäume aus grünem Filz, Foto: Petra Bork / Pixelio

Empfehlungen für die sachgerechte Düngung von Christbaumkulturen - Broschüre

Der Anbau von Christbäumen ist für Gärtner, Land- und Forstwirte zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor geworden. Wichtig sind eine gute Qualität der Bäume und eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung.

Abteilung für Standort und Vegetation
Karte von Niederösterreich

Hydrologische Bodenkennwerte für Niederösterreich - Hochwasserprävention

Erstmalig in Österreich wurden für ein gesamtes Bundesland flächendeckende hydrologische Bodeninformationen abgeleitet, die künftig wichtige Grundlagen für die Hochwasserprävention sind.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Europaweiten Handel mit forstlichem Vermehrungsgut besser dokumentieren - Forstpflanzen und Saatgut

Zwischen 2004 und 2014 wurden zirka 286 Millionen Pflanzen innerhalb der EU transportiert mit einem Wert von 150 Millionen Euro. Jedoch sind die meisten Transporte schlecht dokumentiert.

Abteilung für Ökologische Genetik

Pflanzverfahren und Baumstabilität - Umziehversuch Fichte

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat zur Bestimmung der Bodenverankerung auf einer ihrer Versuchsflächen Fichten mit einer Seilwinde umgezogen und die erforderliche Kraft gemessen.

Abteilung für Waldwachstum
Vorwüchsiger Bergahorn- Kleintrupp im Fichtengrundbestand auf der Dauerversuchsfläche 920 bei Gerolding

BFW-Dokumentation zu Dauerversuchsflächen - BFW-Publikation

Die von Dr. Markus Neumann und Dr. Günter Rössler verfasste BFW-Dokumentation Nr. 22 soll einen Leitfaden zur Anlage, Führung, Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen bieten.

Abteilung für Waldbau

Bodenbewusstsein schaffen! - Bodenpädagogik

Die Publikation "Bodenbewusstsein. Bildungsprojekte in Österreich" zeigt auf, wie viel Wissen in den letzten Jahren vermittelt wurde und möchte Inspiration für künftige Projekte sein.

Abteilung für Standort und Vegetation