Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Down&Up - Hilfe für die übergewichtige Kinder und Jugendliche

Das Projekt „Down&Up“ läuft seit 2006 in Graz, seit 2011 in Klagenfurt und seit 3 Jahren auch in St.Veit/Glan. Die Oberärztin der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Klinikums Klagenfurt, Dr. Anna Maria Cavini, und ihr Team unterstützen übergewichtige Kinder und Jugendliche beim Abnehmen.

Pressemeldungen

Bodenbewusstsein schaffen! - Bodenpädagogik

Die Publikation "Bodenbewusstsein. Bildungsprojekte in Österreich" zeigt auf, wie viel Wissen in den letzten Jahren vermittelt wurde und möchte Inspiration für künftige Projekte sein.

Abteilung für Standort und Vegetation

Gemeinsam für den Erhalt der Eschen in Europa - Eschenworkshop

Um europaweit zur Rettung der Esche durch Austausch von Informationen beizutragen, hat das Institut für Waldgenetik zusammen mit der BOKU einen internationalen Workshop in Wien veranstaltet.

Abteilung für Ökologische Genetik

Logopädie - Therapie im Wald am Beispiel der Logopädie

Treffen wir uns zu einer logopädischen Einheit in der Natur anstatt im Therapieraum, so gilt die Stunde aus dem Blickwinkel der Kinder und Erwachsenen als Spiel und Erholung und nicht als Therapie und Lernen.

Pressemeldungen
thumbnail

Nachhaltige Forstwirtschaft im Klimawandel - MoreSeedsAdapt

Im Zuge des Projektes sollen die wichtigsten Klimafaktoren, welche die variable Samenproduktion bedingen, indentifiziert und der Bedarf an Forstpflanzen für wichtige Baumarten abgeschätzt werden.

Abteilung für Waldbiodiversität

Die Regenmacher im Ennstal - Beregnungsversuche

Das BFW hilft mit Beregnungsversuchen bei der Abschätzung der Gefahrenpotenziale durch Starkregen im Ennstal. Dafür muss der Regen strenge Vorgaben einhalten.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Rauchen kann Ihren Wald gefährden - Reportage

Unbekannte haben am 25. Oktober 2021 im Gelände unterhalb des Mittagstein ein Lagerfeuer angezündet. Das Gras, die trockenen Blätter fingen zu brennen an. Bald war klar, 100 ha Wald sind betroffen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Bienenstock mit Bienen, Eine Hand berührt eines der Bretter

Da (f)liegt was in der Luft - Essay

Immer mehr Personen widmen sich der Imkerei, auch in der Stadt. Einer von ihnen ist Berthold Heinze. Manchmal ist der Genetiker vom Bundesforschungszentrum für Wald um 3 Uhr nachts im Weinviertel unterwegs.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Chromosomen sichtbar machen - Parkia biglobosa

Parkia biglobosa oder Néré ist eine vielseitig genutzte Baumart Afrikas. Trotzdem weiß man wenig über sie. Christoph Dobe¨ vom Institut für Waldgenetik erforscht sie nun.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
angehende Borkenkäferspürhunde nebeneinandersitzend auf der Forststraße

Spürhundeteams finden Borkenkäfer - Zertifikatslehrgang

Hunde sollen helfen, den Befall durch Borkenkäfer an einem Baum mittels Geruchsinn zu erkennen. Ein BFW-Team bildet sie aus. Seit dem Sommer 2015 sorgt der Buchdrucker in den Fichtenwäldern des Wald- und Mühlviertels für Schäden in Rekordhöhe. Buchdrucker dringen durch die Rinde in den Fichtenstamm ein und bringen ihn zum Absterben. Nur wenn Borkenkäferbefall früh […]

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Peter Mayer (links) und BM Norbert Totschnig

Totschnig/Mayer zu Waldinventur: Österreichs Waldfläche nimmt täglich um 6 Hektar zu - Pressekonferenz

Landwirtschaftsminister Totschnig und BFW-Leiter Mayer skizzieren Ergebnisse der Österreichischen Waldinventur: Zunahme an Laub- und Mischwäldern sowie Biodiversität.

Institut für Waldinventur
Vermessungsgerät im Wald

Alles über den Wald wissen: www.waldinventur.at - Ergebnisse der ÖWI

Die Waldinventur liefert die wesentlichen Daten über den österreichischen Wald und seinen Zustand. Ein Video informiert über den Ablauf.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung