Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Innsbrucker Hofburggespräch: Künstliche Auslösung von Lawinen - März 2016

Das Absprengen von Lawinen wurde in Österreich beinahe ausschließlich in Skigebieten praktiziert. Zunehmend wird die künstliche Lawinenauslösung auch zum Schutz von Infrastruktur eingesetzt.

Abteilung für Schnee und Lawine

Kuriose Figuren: Fang den Juchtenkäfer - Insektenportrait

Der Juchtenkäfer, auch Eremit genannt, ist für Aufregung bekannt. Der bis zu vier Zentimeter große Käfer ist eine streng geschützte Schirmart und verzögert nun den Bau eines Krankenhauses in Wien.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

BFW-Praxinformation 39: Boden – wertvoll, vielfältig, schützenswert - BFW-Publikation

Das "Internationale Jahr der Böden" rückt das Bodenbewusstsein, also die Tatsache, dass Boden eine begrenzte natürliche Ressource ist, in den Vordergrund.

Abteilung für Standort und Vegetation
Drohne im Einsatz

Mit unbemannten Luftfahrtzeugen Verbauungen prüfen - Unbemannte Luftfahrtzeuge

Drohnen können kostengünstig Erhebungen von Geodaten durchführen. Das BFW erkundet die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie zur Erfassung von Einzugs­gebieten und Schutzwaldflächen.

Abteilung für Schnee und Lawine

Leitfaden zur integralen Bewertung hochmontaner-alpiner Blaikenbildung - Blaikenbildung

Die Identifikation von kritischen Flächen soll anhand dieses Handbuchs ermöglicht werden. Ziel ist es, in fünf Schritten eine integrale Bewertung und Ableitung von Maßnahmen zu ermöglichen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Klimabedingte Änderungen von Zuständen an Hängen & Bedeutung für Rutschungen - Lockergesteinsrutschungen

Rutschungen, Beregnungsversuche sowie Boden­geoelektrik sind Aufgaben dieses Projekts. Untersucht wird die Wirkung klimabedingter System­zustände auf spontanen Lockergesteinsrutschungen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Seminare zur Laubholz-Bewirtschaftung - Seminare

Auf Anfrage werden Exkursionen zu Dauerversuchsflächen sowie Seminare zu praxisrelevanten Themen (Pflanzverbände, Stammzahlreduktion und Durchforstung) organisiert.

Abteilung für Waldbau

Factsheet „Waldbiodiversität in Österreichs Wäldern“ - Vorzeigebeispiele

Die Expertinnen und Experten des BFW umreißen in diesem Factsheet die Situation der Waldbiodiversität in Österreich und beschreiben mehrere Best Practice-Beispiele dazu.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

1. Green Care Hackathon Österreich - Wettbewerb

Mitte November veranstalten wir einen Ideenwettbewerb (Hackathon). Gesucht werden die besten Ideen und Prototypen für nachhaltige Konzepte und Outdoor Möbel, die im Heilwald Göttweig für Gesundheitsprogramme verwendet werden können.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Titebild der Lernunterlage Wald 3D

Wald 3D: Draußen, Drinnen, Digital - Unterrichtsmaterial

Das Bundesforschungszentrum für Wald erstellte mit Partnerinnen die innovative Lehr- und Lernunterlage „Wald 3D: Draußen, Drinnen, Digital“, die Biodiversität und Umweltbewusstsein in der Volksschule ganzheitlich vermittelt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Die Hoffnungsträger Berg- und Spitzahorn - Download der Broschüre

Berg- und Spitzahorn bereichern aus vielerlei Gründen das Ökosystem Wald. Das produzierte Wertholz kann wesentlich zum Ertrag eines Forstbetriebes beitragen.

Abteilung für Ökologische Genetik

ALPTREES | Nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung von nicht heimischen Baumarten im Alpenraum - Interreg Projekt

Die Verwendung von nicht heimischen Baumarten polarisiert die Meinungen von Experten und Bürgern. Das transnationale Projekt ALPTREES stellt Datenbanken, Bildung und Richtlinien für Naturschutz, Holzwirtschaft und Stadtplanung zur Verfügung.

Abteilung für Waldbiodiversität