Skip to content
CLICK TO ENTER

News

gelbe Larve

Kontrolle von Verpackungsholz in Österreich - Erfolgsbilanz

Zwischen April 2013 und April 2014 wurden vom Bundesamt für Wald bei 451 Sendungen phytosanitäre Untersuchungen an Verpackungshölzern durchgeführt. Bei 44 Sendungen (9,8 %) gab es Beanstandungen.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

BFW-Praxisinformation 34: Naturgefahren und Schutzwald - BFW-Publikation

Schutzwald und Naturgefahren - das Thema des BFW-Praxistages 2014 ist aktueller denn je. Die neu erschienene BFW-Praxisinformation 34 liefert kontroversielle und informative Beiträge.

Institut für Naturgefahren
Blaue Fichtenholzwespe, Männchen

Die blaue Fichtenholzwespe - Kuriose Figur

In der Reihe "Kuriose Figuren" werden faszinierende Insekten thematisiert, diesmal: die Blaue Fichtenholzwespe. In Europa ist sie heimisch und ein harmloses Insekt, anders in Australien ...

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Schneelawine geht im Wald ab

Die Lawinen-Schutzwirkung des Waldes im Klimawandel - Literaturstudie

Um den Einfluss des Klimawandels auf die Lawinen-Schutzwirkung des Waldes abschätzen zu können, wurde im Rahmen von MANFRED am BFW eine Literaturstudie zu diesem Thema durchgeführt.

Abteilung für Schnee und Lawine
Die Erlauf in Niederösterreich, Blick auf Bachbett und Fluss

ZEMOKOST V2.0 – das Hydrologie-Programm des BFW - ZEMOKOST-Programm

Aufgrund der starken Nachfrage wurde das Programm zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen in Wildeinzugsgebieten neu überarbeitet und steht nun als freier Download zur Verfügung.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Über die gesunde Wirkung von Wäldern - Publikationen zu Green Care WALD

Im Rahmen von Green Care WALD werden alle Initiativen und Aktivitäten aus Wissenschaft und Praxis gebündelt, die dazu beitragen, mit Hilfe des Waldes das Wohlbefinden der Gesellschaft zu verbessern.

Pressemeldungen

Invasive Arten in den Wäldern nach klaren Prioritäten bekämpfen - Auwälder

Die Priorisierung gebietsfremder Arten nach dem Ausmaß ihrer Umweltauswirkungen wird für das Management von Schutzgebieten immer wichtiger.

Abteilung für Waldbiodiversität
Totholz-Baumstamm von Moos bedeckt

Unbewirtschaftete Wälder verlieren bis zu 40 % der Holzproduktion und Kohlenstoffbindung - Studie

Politisch und gesellschaftlich heftig diskutiert wird die Frage, ob Wald zur Minderung des Klimawandels beitragen kann, indem er Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt und den Kohlenstoff in Holz und Biomasse speichert. Hierbei werden in der Diskussion oft nur die zwei scheinbaren Gegenpole Holznutzung und Außernutzungstellung thematisiert.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Asphaltquerschnitt

Auswirkungen der Versiegelung einfach berechnen - Berechnungstool

BFW und WLV-Gebietsbauleitung Salzkammergut haben für die Praxis ein Hilfsmittel erarbeitet, mit dem die Auswirkungen von Versiegelungen auf Abflussspitze und -fracht einfach zu berechnen sind.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
BFW Mitarbeiter Anselm Köhler bei einer simulierten Bergung im Schnee

Der Blick ins Innere der Lawine - Essay

Sobald der erste Schnee fällt, ruft es die Sportbegeisterten hinauf auf den Berg. Wie mit Simulationswerkzeugen, orangen Kugeln und grünen Würfeln Lawinen besser einschätzbar werden.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Ansicht eines Waldarbeiters mit Motorsäge, der eine VR-Brille trägt

Virtuelles Training für Sicherheit in der Forstwirtschaft - Projekt FWSafeEdu

Die Forstwirtschaft zählt zu den gefährlichsten Branchen. Die Teilnahme an Sicherheitsschulungen wird vielen Waldbesitzer:innen durch Zeitmangel erschwert. FWSafeEdu setzt hier an und entwickelt ein virtuelles Trainingsprogramm, das praxisnahes Lernen flexibel und interaktiv ermöglicht. So wird Arbeitssicherheit modern und effizient vermittelt.

Abteilung für Waldbau

Den Wald wiederentdecken - Ein Programm für Seniorinnen und Senioren

In Analogie zur Waldpädagogik, unter dem Verständnis von „Green Care – wo Menschen aufblühen“ versuchen wir naturnahe Lernformate für Ältere basierend auf den Erkenntnissen der Geragogik zu entwerfen und Interessierten zugänglich zu machen.

Pressemeldungen