Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Hangrutschung im Mölltal, Kärnten

Versteckte Gefahren: Rutschungen und Hangmuren - Modellierung

In den letzten Jahren haben extreme Niederschlagsereignisse vermehrt Rutschungen ausgelöst, bei denen nicht nur Schäden an Siedlungen und Infrastruktur, sondern auch Todesopfer zu beklagen waren.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Wildbachmonitoring: Ursachenforschung und Prävention - Oselitzenbach/Gailtal

Anhand von Daten aus dem BFW-Monitoringgebiet Oselitzenbach lässt sich die Problematik der Hochwasservorhersage im Herbst/Winter anschaulich darstellen.

Abteilung für Wildbachmonitoring
Bodenlehrpfad Taferlklause

Wir stehen drauf: Audioguide Bodenlehrpfad Taferlklause - Audioguide Taferlklause

Das Bundesforschungszentrum für Wald hat den Waldbodenlehrpfad Taferlklause eingerichtet, dieser liegt am Fuße des Höllengebirges. Jetzt gibt es einen Audioguide: Erkennen - scannen - hören!

Abteilung für Standort und Vegetation

Digitale Bodenkarte der landwirtschaftlichen Böden - eBOD

Die digitale Bodenkarte eBOD (www.bodenkarte.at) ermöglicht das Abrufen sämtlicher Standortseigenschaften der landwirtschaflich nutzbaren Böden. 2 neue thematische Karten ab Oktober 2019!

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

BFW-Bestimmungsfächer „Raupen und Afterraupen“ - Kompaktes Wissen

Ein Autorenteam unter der Leitung von James Connell vom BFW hat 35 wichtige, schädigende Raupen und Afterraupen mit Bildern dokumentiert und beschrieben.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Steckbriefe: Biodiversität im Wald - Weiterbildung

Artenvielfalt im eigenen Wald erkennen und erleben: Unter diesem Motto stand die im September 2012 abgeschlossene Pilotphase zum Bildungsprojekt "Biodiversität im Wald".

Abteilung für Naturwaldreservate
Pilz steht mitten im grünen Moos

Waldpädagogik-Modul D: Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes - Waldpädagogik

Wo, wenn nicht im Wald, kann die Vielfalt der Natur besser beobachtet, wahrgenommen und genossen werden? Genau darum dreht sich alles im neuen Fortbildungsmodul D für Waldpädagog*innen. Das BFW organisiert gemeinsam mit dem Umweltdachverband an der FAST Ossiach dieses Modul am 13. und 14. April 2021.

Pressemeldungen
Eine Frau steht mit dem Rücken zur Kamera in einem Stadtwald und blickt auf die Stadt vor ihr

Stadt braucht Wald und Bäume - Studie

Dem Stadtgrün kommt, bedingt durch den Klimawandel, immer mehr Bedeutung zu, denn es leistet einen unverkennbaren Beitrag für ein nachhaltiges urbanes Leben. In einer Studie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wird aufgezeigt, welchen Beitrag Bäume für die grüne Stadt liefern.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Biologische Vielfalt der Wälder in der österreichisch-ungarischen Grenzregion erhalten - Interreg-Projekt REIN

Um dem raschen Klimawandel in der österreichisch-ungarischen Grenzregion auch praktisch entgegenzuwirken, werden im Rahmen des Projektes REIN regionale Richtlinien für den Saatguttransfer erstellt sowie sechs Demonstrationsflächen mit lokalem und für das Zukunftsklima adaptiertem Pflanzmaterial der heimischen Baumarten angelegt.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Mini Stipendien - Förderung

Mit dem Projekt Mini-Stipendien will Green Care WALD die Wissenschaft rund um den Gesundheitsort Wald fördern. So sollen wissenschaftliche Abschlussarbeiten an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule mit dem Fokus auf Wald und Gesundheit mit einer Anschubfinanzierung unterstützt werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Ansicht des Titelblatts der Broschüre Soziale Innovation im Wald

Neue Broschüre: Soziale Innovationen im Wald - Green Care Wald-Projekte

Die Broschüre bietet einen wertvollen Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Green Care WALD-Angebote. „Soziale Innovation im Wald“ stellt engagierte Projektinitiator:innen aus ganz Österreich vor, die mit ihren Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bildung und Tourismus innovative Wege gehen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Zwei Frauen stehen im Wald und deuten auf einen Baum

REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder - Projekt

Die bisherigen österreichischen Waldmonitoringsysteme bilden die Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtswirkung sowie deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels ab. Das Projekt REFOMO wird diese in Kooperation mit der BOKU und dem Waldfonds um ein Monitoring der Erholungswirkung ergänzen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales