Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Douglasienzweig mit Zapfen

Chancen für Österreichs Wald: Nichtheimische Baumarten bringen Vorteile - BFW-Studie

Douglasie, Küstentanne, Roteiche und Co. können künftig in Österreichs Wald eine wichtigere Rolle spielen. Eine Forschergruppe des BFW hat untersucht, welchen Einfluss nichtheimische Baumarten auf die Schutzwirkung und die Holzproduktion der Wälder der Zukunft haben.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Traubeneichen im Nationalpark Thayatal

Schatzsuche im Nationalpark - Projekt TERZ

Selektion von Traubeneichen im Nationalpark Thayatal als Grundlage für trockentolerantes Saatgut und zur Erhaltung der genetischen Diversität.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis - Forstschutz

In der Forstwirtschaft dürfen nur Pflanzenschutzmittel verwendet werden, die nach dem Pflanzenschutzmittel Gesetz (PMG, BGBl. 60/1997) zugelassen wurden.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Wiese mit kleinen Tannen im Vordergrund

Klimaschutzfunktion europäischer Wälder kann nur mit „unterstützter Migration“ von Bäumen erhalten werden -

Der Klimawandel kann nicht nur mit Bäumen aus lokalen Saatgutquellen gestoppt werden, sagt eine neue Studie des Bundesforschungszentrums für Wald in Nature Climate Change.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

150 Jahre Waldforschung – eine Erfolgsbilanz - Perspektiven

Am 8. Juli 1874 wurde die Forstliche Versuchsanstalt Mariabrunn gegründet, die Vorgängerinstitution des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). Welche Aspekte der Waldforschung haben sich seither entwickelt?  

Pressemeldungen

Forschungsinstitute betonen die Bedeutung der Wälder für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit Europas - Politik

Europa kann seine Wälder vielfältig und besser nutzen, sagen fünf europäische Forstforschungsinstitute. Dazu muss Europa innovative Wirtschaftssysteme aufbauen, die sich auf eine nachhaltige Nutzung der europäischen Wälder stützen können.

Pressemeldungen
Drei Frauen sitzen an einem Tisch und diskutieren

Die Zukunft des Sektors „Forst – Holz – Papier“ wird durch Forschung bestimmt - FTP-Netzwerktreffen 2024

Beim Treffen am 19. November 2024 der österreichischen Technologieplattform des Sektors Forst – Holz - Papier am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien wurde intensiv über die Zukunft im Beisein von Johan Elvnert aus Brüssel (Secretary General, FTP) diskutiert.

Pressemeldungen
Waldbrand

Brandgefährliche Zukunft für Österreichs Wälder - Projekt Austria Fire Futures

Waldbrandgefahr wird in Zukunft auch in Österreich ein fester Bestandteil des Sommers sein. Wie wir damit besser umgehen können, wird im Projekt Austria Fire Futures erforscht.

Abteilung für Fernerkundung

Genomik der Hybridisierung bei Weißeichen - Projekt HybOakAdapt

Das durch den Klimaenergie-Fonds geförderte Projekt erforscht Weißeichen-Artenkomplexe als Modellsystem und die Rolle der Hybridisierung bei der Anpassung an das Klima. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Österreich und Südosteuropa.

Abteilung für Ökologische Genetik

Lichtung 11: In guter Gesellschaft - BFW-Magazin

Die aktuelle Ausgabe des Magazins Lichtung widmet sich dem Thema Urban Forestry unter dem Slogan „In guter Gesellschaft“. Sie wundern sich, warum wir hier einen englischen Begriff verwenden? Forstwirtschaft in der Stadt ist eine Tradition, die aus dem angloamerikanischen Raum kommt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Initiative zur Anpassung der Wasserwirtschaft an Klima-Veränderungen in Zentraleuropa - TEACHER

Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen und Dürre sorgen öfters für Probleme in unseren Wäldern und für die Wasserversorgung. Das gilt nicht nur für Österreich, sondern ganz Europa.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Der linke Fuß hat Recht - Außendienst

Waldarbeit braucht viele Hände. Deshalb möchte man mit dem Projekt Soziale Waldarbeit Menschen für den Wald begeistern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales