Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Seitliche Ansicht einer Frau im Rollstuhl sitzend, hinter ihr ein Mann stehend mit den Händen auf ihren Schultern. Sie stehen quer auf einem asphaltierten Weg im Herbstwald.

Wald als Gesundheitsort: Situationsanalyse & Factsheet 2025 -

Österreichische Expert:innen erfassen erstmals systematisch den Forschungsstand zu gesundheitlichen Wirkungen des Waldes und zeigen Potenziale für Prävention und Therapie auf.

Pressemeldungen
Logo der Charta der Vielfalt, ein Kreis mit bunten Punkten und dem Schriftzug Charta der Vielfalt

BFW unterzeichnet die Charta der Vielfalt -

Das BFW hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und setzt damit ein sichtbares Zeichen für gelebte Diversität, Chancengerechtigkeit und Inklusion am Arbeitsplatz.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Auf dem Bild ist eine Berglandschaft und ein Mensch zu sehen, der mit einer Hacke ein Loch in die Wiese schlägt.

BERGAUF – Aufforstung, Klimawandel und Biodiversität im alpinen Raum - Projektergebnisse

Das Projekt BERGAUF („Biodiversitätsschutz und Kohlenstoffspeicherung in bewaldeten Hochlagen“) erforschte, welche Rolle Hochlagenaufforstungen für eine klimafitte Bewirtschaftung der Alpen spielen.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination
Gruppe von Frauen und Männern im Innenraum. Im Hintergrund zu lesen "Gemeinsam Gesund im Wald" und Logo Rotes Kreuz.

Freiwilligenarbeit im Grünen: Wald als neuer Ort für Gesundheitsförderung - Schulung

In Kooperation mit dem Österreichischen Roten Kreuz (ÖRK) entwickelte das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) ein Trainingsprogramm, wie Waldwissen und Sinneserfahrungen zielgruppengerecht weitergegeben werden können.

Pressemeldungen
Gruppe Menschen lauscht im Wald einer Green Care WALD - Vermittlerin

Lehrgang Green Care: Wald fördert Gesundheit   - Weiterbildung

Der Lehrgang zeigt, wie ein Aufenthalt im Wald professionell für Erholung, Prävention, Resilienz und Gesundheit genutzt werden kann. Erweitern Sie damit Ihr Portfolio in einem aktuell wachsenden Bereich!

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
1 Frau und 1 Mann stehen outdoor auf einem Geländer, mit Rücken zu uns, Arme ausgebreitet, und blicken auf den See und die wolkenverhangenen Berge

Lehrgang Green Care: Wald fördert Gesundheit - Weiterbildung

Der Lehrgang „Green Care: Wald fördert Gesundheit“ vermittelt in vier Modulen umfassendes Know-how zu Gesundheits- und Waldwissen bis hin zu konkreten gesundheitsförderlichen Methoden und Angeboten im Wald.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Hütte im Zillertal vor Berg- und Schutzwaldkulisse

Hohe Erwartungen an den Schutzwald - Reportage

Rund 30 % der Waldfläche in Österreich ist als Schutzwald ausgewiesen. Er verhindert Lawinenabgänge, Muren und Steinschlag. Gegenüber extremen Wetterereignissen ist aber auch seine Wirkung begrenzt.

Abteilung für Schnee und Lawine
Feuersalamander im Wald

Die Artenvielfalt österreichischer Wälder systematisch erfassen, vermitteln und fördern - Projekt SALAMANDER

Das Projekt „Salamander“ dient der Erhaltung und dem Schutz bedrohter Arten in Waldökosystemen. Dies wird erreicht, indem die Wissensvermittlung forciert und Biodiversitäts-Schutzmaßnahmen in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung implementiert werden.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Eine Hand in Großaufnahme gräbt in den Waldboden und fasst eine Handvoll Erde.

Waldbiodiversität im Klimawandel - Summer School

Im Rahmen des Projektes WaldBIOLOG veranstaltet das BFW an der FAST Ossiach eine dreitägige Summer School zum Thema “Waldbiodiversität im Klimawandel” für Interessierte aus der forstlichen und naturschutzfachlichen Praxis.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
grün glänzender Asiatischer Eschenprachtkäfer in Nahaufnahme

Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer - Merkblatt

Der Asiatische Eschenprachtkäfer gilt als meldepflichtiger EU-Quarantäneschädling; er bedroht unsere Eschenbestände, die bereits unter dem Eschentriebsterben leiden. Ein Merkblatt des BFW erklärt, wie man einen Befall an Esche durch den Käfer schnell erkennt.

Institut für Waldschutz
Titelseite Waldböden-Buch

Waldböden. Ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen - Lehrbuch

Im Bildatlas der wichtigsten Bodentypen in Österreich, Deutschland und der Schweiz sind zu jedem Bodenprofil Daten über 40 Bodenmerkmale angeführt, die anschaulich aufbereitet sind.

Abteilung für Standort und Vegetation

Hundenasen im Einsatz gegen Waldschädlinge - Projekt Spürhunde

Das BFW setzt sehr erfolgreich Spürhunde zur Bekämpfung von Schädlingen ein. Gemeinsam mit BFW-Leiter Peter Mayer hat sich Bundesminister Norbert Totschnig ein Bild von diesem innovativen Projekt gemacht, das international hoch anerkannt ist.

Institut für Waldschutz