Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Eichenprozessionsspinner Raupen sammeln sich um einen Ast einer Eichenkrone

Der Eichenprozessionsspinner im Fokus - Information

Jedes Jahr treten sie ihren Marsch auf Eichenbäumen an. Das ist für Eichen nicht lebensbedrohlich, kann allerdings beim Menschen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die feinen Brennhaare können unangenehme Hautreizungen bis hin zu Atemproblemen verursachen.

Institut für Waldschutz

Naturwaldreservate-Programm in Österreich - Biodiversität im Wald

Naturwaldreservate sind Waldflächen, die für die natürliche Entwicklung des Ökosystems bestimmt sind und in denen jede unmittelbare Beeinflussung unterbleibt. In Österreich gibt es 195 Reservate.

Abteilung für Naturwaldreservate
Raupe eines Pinienprozessionsspinners

Pinienprozessionsspinner in Kärnten  - Information

Der Pinienprozessionsspinner hat sich in Kärnten etabliert und breitet sich langsam aus. Milder werdende Winter ermöglichen seine Entwicklung – mit Folgen für Waldökosysteme und Gesundheitsschutz.

Institut für Waldschutz
Karte von der Steiermark

Neue Metadatenbank zu Versuchsflächen sichert Wissen über Waldökosysteme -

Das BFW und die Landwirtschaftskammer Steiermark bauten eine neue Metadatenbank für solche Flächen in der Steiermark auf - ein wichtiger Meilenstein für die Erhaltung des Wissens aus diesen Versuchen.

Abteilung für Waldwachstum
Schematische Darstellung eines Durchforstungsversuch mit Stammquerschnitten und Kronenumriss

Auslesedurchforstung im Laubholz - Erklärvideo

Waldbauexperte Hannes Schönauer vom BFW erklärt in einem Video die Auslesedurchforstung im Laubholz. In diesem Artikel geht er speziell auf Stammzahl/ha, Wertschöpfung und die Frage der Wasserreißer ein.

Abteilung für Waldbau
Gruppenfoto der Teilnehmenden des Instituts für Naturgefahren an der INAC-Konferenz

Erste interalpine Naturgefahrenkonferenz ging erfolgreich über die Bühne - Konferenz INAC

Die erste Inter-Alpine Natural Hazards Conference (INAC) fand vom 5. bis 7. Mai 2025 in Innsbruck statt. Über 100 Expert:innen aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen und der Schweiz nahmen teil. Sie kamen aus den Bereichen Wissenschaft, Industrie, Infrastruktur und Technik.

Abteilung für Schnee und Lawine
Tannenzwei in Grossaufnahme

Datenpflege im Generhaltungswald - Projekt ReMon-GEW

Generhaltungswälder tragen wesentlich zum Schutz des Genpools gefährdeter Baumarten bei. In den über 300 österreichischen Beständen wurde heuer eine Revision durchgeführt.

Abteilung für Ökologische Genetik

Neue Fachkarten in der landwirtschaftlichen Bodenkarte - Geoinformationssysteme

Mit Jahresbeginn 2021 sind in der neu gestalteten Web-GIS-Applikation der Digitalen Bodenkarte Österreichs (eBOD) die thematischen Karten anderer Institutionen neu strukturiert.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Vielfalt digital vermitteln - Online-Kurs Biodiversität

Am 22. März 2021 startet der kostenlose BFW-Online-Kurs mit Fokus auf Biodiversität. Ziel ist es, die Vielfalt im Wald zu verstehen. Vom Schreibtisch aus, mit Zertifikat am Ende.

Abteilung für Waldbiodiversität

Alpines Lärchensaatgut veränderte in zahlreichen EU-Regionen den Genpool - Projekt FORGER

Durch zahlreiche Aufforstungen in den letzten Jahrhunderten hat sich das Verbreitungsgebiet der europäischen Lärche flächenmäßig verdoppelt. Sie ist genetisch gut ausdifferenziert.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Klimabedingte Änderungen von Zuständen an Hängen & Bedeutung für Rutschungen - Lockergesteinsrutschungen

Rutschungen, Beregnungsversuche sowie Boden­geoelektrik sind Aufgaben dieses Projekts. Untersucht wird die Wirkung klimabedingter System­zustände auf spontanen Lockergesteinsrutschungen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Arealbildung bei Buchenwald-Unterwuchsarten - Waldgenetik

Christoph Dobeš erforscht im Rahmen von HistoArt, wie sich Krautpflanzen seit der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren entwickelt haben. Man erfährt so mehr über die Buchen-Waldgesellschaften.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung