Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Peter Mayer, Norbert Totschnig und Simone Schmiedtbauer stehen nebeneinander

Waldverjüngung ist Schlüssel für zukunftsfitten Wald - Wald in Österreich

Bereits mehr als 26 Millionen Jungbäume gefördert.

Pressemeldungen
Weg im Wald im Sommer, Blick auf Wasser

COOLSPOT – Naherholung bei Hitze - Forschungsprojekt

Coolspot ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung) und des Bundesforschungszentrums für Wald. Die Studie untersucht das räumliche und zeitliche Anpassungsverhalten von Erholungssuchenden an Hitzetagen und während Hitzewellen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Eine adulte Eichennetzwanze in Makroansicht

Im Fokus: Eichennetzwanze in Österreich - Information

Erstmalig wurde die Eichennetzwanze in der Steiermark entdeckt. Mittlerweile ist sie auch in weiten Teilen des Burgenlandes, Niederösterreich und Wien zu finden. Im Forschungsprojekt OLBIE wurde sie eingehend untersucht.

Institut für Waldschutz
Eichennetzwanze_Corythucha_arcuata_c_gillessanmartin_ccbysa

Eichennetzwanze breitet sich weiter aus – Trend hält 2025 an - Aktuell

Bereits im Sommer 2024 kam es in Österreich zu einem auffälligen Massenauftreten der Eichennetzwanze. Auch 2025 setzt sich die Ausbreitung fort, die Art bleibt weitgehend unbehelligt von natürlichen Gegenspielern und tritt vielerorts in hohen Dichten auf.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Ansicht eines Japankäfers von oben in einer Nahaufnahme

Über einen kleinen, aber gefährlichen Käfer: Der Japankäfer - Information

Der Japankäfer (Popillia japonica) breitet sich in Europa aus und bedroht Landwirtschaft, Gärten und Wälder. Seine hohe Vermehrungsrate und Vielseitigkeit machen ihn zu einem gefährlichen Insekt. Nun ist er in Österreich entdeckt worden.

Institut für Waldschutz
Waldbild

Wie wird der Wald klimafit? — Wissenschaft trifft Praxis - Projekt Winalp21

Wie bleibt der Wald widerstandsfähig, wenn Klimaextreme zunehmen und sich Standortbedingungen verändern? Im länderübergreifenden Interreg-Projekt Winalp21 suchen Wissenschaft und Praxis nach Antworten – theoretisch im Seminarraum, praktisch im Gelände des Höllengebirges.

Abteilung für Standort und Vegetation

SCAN DANUBE – Strategien zur Erhaltung der Schmalblättrigen Esche im Donauraum - EU-Projekt

Das SCAN DANUBE-Projekt befasst sich mit der Schmalblättrigen Esche (Fraxinus angustifolia), einer bestandsbildenden Baumart, die in den Auwäldern Mittel- und Südeuropas heimisch ist. Dort spielt sie eine entscheidende Rolle in den Ökosystemen der Donauregion und erbringt ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen.

Abteilung für Phytopathologie
Mammutbäume in Kalifornien

Wald woanders…Kalifornien - Kurzporträt

Mitte Mai erst dieses Jahres zerstörte ein riesiger durch eine defekte Stromleitung verursachter Waldbrand Natur und Infrastruktur. 2017 wütete der bislang heftigste Waldbrand mit 47 Toten. Wie der bevölkerungsreichste US-Bundesstaat mit Feuer und Wasserknappheit lebt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Blick in das Kronendach eines Waldes

Schulung: Das Eschentriebsterben und seine Pilze - Weiterbildung

Der Mikropilz Hymenoscyphus fraxineus, das Eschen-Stengelbecherchen, lehrt in letzter Zeit die Baumpflege- und Forstpraxis das Fürchten. Der Pilz verursacht einserseits das bekannte Ast- und Triebsterben in der Krone, andererseits aber auch basale Nekrosen am Stamm. Das BFW bietet eine Schulung dazu an.

Abteilung für Phytopathologie
Braunes Insekt, namens Buchdrucker, in Großaufnahme

Waldschutz-Situation 2020: Schäden durch Borkenkäfer weiter überdurchschnittlich hoch -

Die Borkenkäfer-Schadholzmengen sind im Jahr 2020 deutlich gesunken, bleiben aber weiterhin überdurchschnittlich hoch.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Wildeinflussmonitoring 2019-2021: Mischwälder stärker betroffen - BFW-Publikation

Die Ergebnisse der 6. Erhebungsperiode des Wildeinflussmonitorings (WEM) liegen vor: Generell weisen Regionen mit vorwiegend Mischwäldern höheren Wildeinfluss auf als jene mit hauptsächlich Nadel- oder Buchenwäldern.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Mehrere Baumkronen von Schwarzkiefern

BFW-Praxistag 2022: Die Zukunft der Kiefernarten - Webinar

Der BFW-Praxistag 2022 widmete sich diesmal der Weiß- und Schwarzkiefer, den Standortsansprüchen und genetischen Voraussetzungen, der künftigen Verbreitung und der waldbaulichen Behandlung im Hinblick auf Wertholzproduktion. Link zur Aufzeichnung ist verfügbar.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik