Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Wald mit Schutzfunktion bei Lawine und Steinschlag - Modellierung

Wie identifiziert man objektiv und weitgehend automatisiert Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion gegenüber Steinschlag und Lawine? Dafür wurde jetzt eine Methodik entwickelt.

Institut für Naturgefahren

Xylella fastidiosa – ein Bakterium als mögliche Bedrohung von Wäldern - Olivenbaum: Xylella

Das Bakterium wurde in Apulien (Italien) erstmals als Erreger eines Absterbens von Olivenbäumen identifiziert. Was würde eine Einschleppung nach Österreich für Waldbäume bedeuten?

Abteilung für Phytopathologie
Bildungsunterlage Gewaltprävention im Wald

Was der Wald mit Gewalt zu tun hat - Publikation Gewaltprävention

Gewalt ist allgegenwärtig - Prävention ein nachhaltiger Beitrag für die Balance in der Gesellschaft. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass es die Gesundheit fördert, sich im Wald aufzuhalten.

Pressemeldungen

Spannungsfeld Gastbaumart oder „invasive gebietsfremde Art“ - Gastbaumarten

Im Diskurs zur globalen Gefährdung der Biodiversität sind invasive Arten ein Thema. Solche Arten wurden durch menschliche Aktivitäten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingebracht.

Abteilung für Standort und Vegetation

Esche in Not - Eschentriebsterben

Das Eschentriebsterben hat sich seit mehreren Jahren über ganz Österreich ausgebreitet. Im Podcast "Ist die Esche noch zu retten" wird auf die aktuelle Situation eingegangen.

Abteilung für Ökologische Genetik

BFW-Praxisinformation 37: Biodiversität im Wald - BFW-Publikation

Nach dem Motto "Wir erhalten und nutzen die Vielfalt" möchte das BFW mit dem Heft Nr. 37 Beiträge zur aktuellen Diskussion leisten, um gemeinsam Lösungen realisieren zu können.

Abteilung für Ökologische Genetik
Wald von oben fotografiert

Europäische Waldinventuren gründen die ENFIN Association - Netzwerk

Mehr als 30 europäische Organisationen, die nationale Waldinventuren durchführen, haben seit 2003 im European National Forest Inventories Network (ENFIN) zusammengearbeitet.

Institut für Waldinventur

Österreichisches Bioindikatornetz - Langzeitmonitoring

Ziel dieses Monitoringprogrammes ist es, durch die Analysen der Blatt- und Nadelgehalte lokale als auch grenzüberschreitende Immissionseinwirkungen sowie Nährstoffimbalanzen festzustellen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Messgeräte auf einer Level II-Fläche

Level II online (www.waldmonitoring.at) - Intensivbeobachtungsflächen

Das BFW bietet für die Intensivbeobachtungsflächen (Level II) ausgewählte Daten und Zeitreihen aus Österreich. Diese können aus einer Datenbank messstellenweise dargestellt werden.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse

Film über das Eschentriebsterben - Film Eschentriebsterben

Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Mitteleuropa und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Ein Film klärt über Entwicklung und Auswirkungen der Krankheit auf.

Abteilung für Ökologische Genetik

Klimaforschungswald im Osten Niederösterreichs – mit Unterstützung von OMV - Klimawandelanpassung

In den kommenden Jahren muss effektiv Kohlendioxid eingespart werden. Wälder leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Wie er konkret aussehen könnte, erforscht nun das BFW gemeinsam mit der OMV.

Abteilung für Naturwaldreservate
Männer sind draußen am Boden und lesen etwas auf, vor ihnen Kübel.

Arbeitseinsätze in 2024 - Soziale Waldarbeit

Die Soziale Waldarbeit befindet sich seit dem Frühjahr 2024 in der zweiten Projektphase. Die bisherigen Arbeitsaufträge betrafen hauptsächlich die Bereiche Samenernte und Jungbaumpflege - Arbeiten, die wesentliche Inhalte der Forstgarten- und Forstpflegelehre ausmachen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales