Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Vogelperspektive auf einen Nadelwald

Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten - Tagung

13 Schlussfolgerungen der Leiterinnen und Leiter deutschsprachiger forstlicher Forschungsanstalten, die bei der Tagung "Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten" 2025 in Göttingen vorgestellt wurden.

Pressemeldungen
Mehrere Pilze sind aus der Froschpersepktive zu sehen, die leuchtend in einem dunklen Wald stehen

BlütenFeuerWald: Digitales Exit-Game für Sekundarstufe I - Lehrunterlage

Löst die Rätsel, rettet den Wald! Das Spiel „BlütenFeuerWald“ des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) entführt Schüler:innen in eine magische Welt – eine Art „Hogwarts des Waldes“. Hier lernen sie, den Wald vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Jungpflanze mit Verbissschaden

BFW-Praxisinformation 57: Mischwälder sind stärker vom Wildeinfluss betroffen - Download

Der klimabedingte Waldumbau ist in Österreich bereits im Gange: Resiliente Mischwälder nehmen zu. Beim Aufkommen der notwendigen Baumarten spielen viele Faktoren eine Rolle, darunter der Wildeinfluss.

Pressemeldungen

Policy Brief 1: Potenzial und Grenzen des Beitrags der europäischen Wälder zum Klimaschutz - Download

Aktuelle Daten aus den nationalen Waldinventuren lassen Zweifel daran aufkommen, ob die europäischen Wälder die in den Verordnungen über Landnutzung und Landnutzungsänderungen angestrebte Treibhausgassenkapazität (LULUCF) erreichen werden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination
Hannes Krehan mit einem Mikrofon in der Hand

Hannes Krehan geht in den Ruhestand - Pensionierung

DI Hannes Krehan, unser Experte für den Amtlichen Pflanzenschutz im Forstbereich, tritt in den Ruhestand. Seit 1988 arbeitete er am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und war ab 2015 stellvertretender Direktor des Bundesamts für Wald. National und europaweit gilt er als gefragter Experte für forstliche Quarantäneschadorganismen.

Pressemeldungen
Eine Person, die im Wald arbeitet hält eine Motorsäge in der Hand und fällt einen Baum.

Neue ZÖFU-Infobroschüren für Forstunternehmen erschienen - Download

ZÖFU ist die Abkürzung für „Zertifiziertes Österreichisches Forstunternehmen“. Mit dem ZÖFU-Zertifikat gibt es ein Gütesiegel für Forstunternehmen, die nach sozialen, ökologischen und nachhaltigen Standards in der Bewirtschaftung des Waldes arbeiten und diese Leistungen auch nachweisen wollen.

Pressemeldungen
Eichennetzwanze_Corythucha_arcuata_c_gillessanmartin_ccbysa

Eichennetzwanze breitet sich weiter aus – Trend hält 2025 an - Aktuell

Bereits im Sommer 2024 kam es in Österreich zu einem auffälligen Massenauftreten der Eichennetzwanze. Auch 2025 setzt sich die Ausbreitung fort, die Art bleibt weitgehend unbehelligt von natürlichen Gegenspielern und tritt vielerorts in hohen Dichten auf.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Längliche Beete mit noch kleinen Baumpflanzen

Angebote des Versuchsgarten Tulln - Anzucht & Schulungen

Das Team des Versuchsgarten Tulln unterstützt zahlreiche Forschungsprojekte und bietet Serviceleistungen sowie Schulungen an.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Kronen von Schwarzkiefern, im Hintergund der Süden von Wien zu sehen

BFW-Praxisinformation 54 zu Wald- und Schwarzkiefer - BFW-Publikation

Der Weiß- und Schwarzkiefer war der BFW-Praxistag im Jänner 2022 gewidmet. Die Vorträge wurden jetzt in Heft 54 der BFW-Praxisinformation zusammengefasst.

Institut für Waldökologie und Boden
Hochwassermarken ain einen Stein gemeiselt

Runde zwei für Hydrobod - Hydrobod II

Im Rahmen von Hydrobod wurde eine hydrologische Bodenkennkarte für Niederösterreich erstellt. Die Daten sind zum Beispiel dann relevant, wenn es darum geht, Vorhersagen über Hochwasser zu treffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Wald mit Schutzfunktion bei Lawine und Steinschlag - Modellierung

Wie identifiziert man objektiv und weitgehend automatisiert Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion gegenüber Steinschlag und Lawine? Dafür wurde jetzt eine Methodik entwickelt.

Institut für Naturgefahren
Drei Personen topfen Forstpflanzen um

Green Care WALD: Soziale Waldarbeit schafft sinnvolle und sichere Arbeitsplätze - Arbeitssicherheit

Im Rahmen des Projekts „Soziale Waldarbeit“ von Green Care WALD werden Dienstleistungen und Produkte für Waldbesitzer*innen angeboten. Arbeitsmarktferne Personen erhalten Arbeitsmöglichkeiten.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales