Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Borkenkäfer – Profiteur vom Wald ohne Wasser - Wald ohne Wasser

Das Jahr 2015 zeigte deutlich auf, wie sehr Waldbäume bei Wassermangel in Bedrängnis kommen. Käfer und Pilze zählten zu den Profiteuren und verursachten einen beachtlichen Schadholzanfall.

Institut für Waldschutz

Die Regenmacher im Ennstal - Beregnungsversuche

Das BFW hilft mit Beregnungsversuchen bei der Abschätzung der Gefahrenpotenziale durch Starkregen im Ennstal. Dafür muss der Regen strenge Vorgaben einhalten.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Die Lösung eines evolutionären Rätsels: Wie sich der Apfel und seine verwandten Arten entwickeln. - Genetik

Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in Österreich. Christoph Dobeš suchte nun im Rahmen eines FWF-Forschungsprojektes nach stammesgeschichtlichen Ungereimtheiten.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Brutvogelmonitoring - Tück tück-zick-zik-zkzkzkzrississs

Kaum etwas ist so untrennbar mit dem Ende des Winters verbunden wie das Einsetzen des Vogelgezwitschers. Wird der Beginn der warmen Jahreszeit immer leiser?

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Vom Wind verweht - Bodenerosion

Landwirtschaftlich genutzte Böden sind durch Winderosion gefährdet. Ein BFW-Team arbeitet im Rahmen von EROWIN daran, das Wissen dazu zu erhöhen.

Abteilung für Bodenökologie

Lebensraumvernetzung als Beitrag zur Sicherung der Insektenvielfalt - Projekt

Im Rahmen des Projektes „Etablierung der Lebensraumvernetzung als wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Insektenvielfalt in Österreich“ werden aufgrund von Biodiversitätsmonitoring-Daten Vorschläge für die ökologische Ausgestaltung von Lebensraumkorridoren erarbeitet.

Abteilung für Fernerkundung