Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Eine adulte Eichennetzwanze in Makroansicht

Im Fokus: Eichennetzwanze in Österreich - Information

Erstmalig wurde die Eichennetzwanze in der Steiermark entdeckt. Mittlerweile ist sie auch in weiten Teilen des Burgenlandes, Niederösterreich und Wien zu finden. Im Forschungsprojekt OLBIE wurde sie eingehend untersucht.

Institut für Waldschutz
Ansicht eines Japankäfers von oben in einer Nahaufnahme

Über einen kleinen, aber gefährlichen Käfer: Der Japankäfer - Information

Der Japankäfer (Popillia japonica) breitet sich in Europa aus und bedroht Landwirtschaft, Gärten und Wälder. Seine hohe Vermehrungsrate und Vielseitigkeit machen ihn zu einem gefährlichen Insekt. Nun ist er in Österreich entdeckt worden.

Institut für Waldschutz
Waldbild

Wie wird der Wald klimafit? — Wissenschaft trifft Praxis - Projekt Winalp21

Wie bleibt der Wald widerstandsfähig, wenn Klimaextreme zunehmen und sich Standortbedingungen verändern? Im länderübergreifenden Interreg-Projekt Winalp21 suchen Wissenschaft und Praxis nach Antworten – theoretisch im Seminarraum, praktisch im Gelände des Höllengebirges.

Abteilung für Standort und Vegetation
Abschlussfoto der Absolvent:innen im Innenraum vor Präsentationsfolien

Wald wirkt: Erfolgreicher Lehrgangsabschluss - Green Care WALD Lehrgang

Nach zwei intensiven Jahren feierten die ersten Absolvent:innen des Lehrgangs „Green Care: WALD fördert Gesundheit“ ihren Abschluss. Sie sind nun qualifiziert, den Wald gezielt zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden einzusetzen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Mit smarter Risikoanalyse gegen einen unsichtbaren Eindringling - Projekt IRAXyl

Der Kiefernholznematode bedroht Wälder in ganz Europa – noch bevor er sichtbar wird. Das Projekt IRAXyl setzt auf moderne Datenanalyse, um Risikogebiete frühzeitig zu erkennen. So wird Überwachung gezielter, effizienter – und der Wald wirksam geschützt.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Waldbrand

Brandgefährliche Zukunft für Österreichs Wälder - Projekt Austria Fire Futures

Waldbrandgefahr wird in Zukunft auch in Österreich ein fester Bestandteil des Sommers sein. Wie wir damit besser umgehen können, wird im Projekt Austria Fire Futures erforscht.

Abteilung für Fernerkundung

Initiative zur Anpassung der Wasserwirtschaft an Klima-Veränderungen in Zentraleuropa - TEACHER

Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen und Dürre sorgen öfters für Probleme in unseren Wäldern und für die Wasserversorgung. Das gilt nicht nur für Österreich, sondern ganz Europa.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Der linke Fuß hat Recht - Außendienst

Waldarbeit braucht viele Hände. Deshalb möchte man mit dem Projekt Soziale Waldarbeit Menschen für den Wald begeistern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Saal mit mehreren Teilnehmenden und einem Vortragenden beim Hofburggespräch in Gradenbach

Gradenbach – Extremereignisse und Schutzmaßnahmen - Hofburggespräche 2022

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat heuer die Hofburggespräche zum Thema Gradenbach – Extremereignisse, Schutzmaßnahmen und Forschungsarbeiten von Innsbruck nach Kärnten verlegt.

Institut für Naturgefahren
Aufsicht auf eine Berglandschaft mit vielen gefallenen Bäumen

Transnationale Abschätzung des Risikos von Stürmen und deren Folgen - Projekt TRANS-ALP

Im Rahmen des UCPM Projekts TRANS-ALP arbeiten Institutionen aus Italien und Österreich zusammen, um für das Gebiet Trentino-Alto Adige/Südtirol, Venetien sowie Osttirol und die jeweiligen angrenzenden Regionen eine verbesserte Vorhersage der Auswirkungen von Sturmereignissen zu entwickeln.

Institut für Naturgefahren
Buchenbäume im Wienerwald

Mögliche Perspektiven für den Wienerwald - Projekt WiWaKonKlim

Die Buche ist die Hauptbaumart des Wienerwaldes. Was deren Reaktion auf Trockenheit in der Vergangenheit über ihre Klimafitness aussagt, soll im Projekt WiWaKonKlim untersucht werden.

Institut für Waldschutz