Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Chemie, die stimmt: Die österreichischen Waldböden - Bio-Soil Datenband

In zwei Bänden werden die Böden von 139 über Österreich verteilten Waldstandorten hinsichtlich ihrer Gelände- und Bodendaten beschrieben.

Abteilung für Standort und Vegetation

Video: Auswirkungen des Klimawandels in Afrika - Klimawandel Burkina Faso

BFW-Wissenstransfer für den Agroforstwirtschaftssektor in Burkina Faso ermöglicht in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung die Wahl trockentoleranter Baumarten. Hier ein Video über das Projekt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Bei Transtree liegt der Fokus auf Kurzumtriebsflächen

Transgene Bäume unter der Lupe - Kurzumtriebsflächen

Transtree ermöglicht eine Risikoabschätzung von transgenen Bäumen für den österreichischen Wald und erleichtert damit die Positionierung Österreichs bei EU-weiten Zulassungsanträgen.

Abteilung für Genomforschung
Blick auf den Hochstaff nahe Kleinzell, Niederösterreich

Europäische Waldinformation - Plattform E-Forest

Mit Hilfe der Datenplattform E-Forest ist es möglich, die Daten der Waldinventuren Europas gemeinsam darzustellen, um den potenziellen Nutzen der Waldinventur für die Artenvielfalt zu erarbeiten.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Mit Kugeln werden Lawinen simuliert, rollen einen hang runter

Lawinen und Muren berechnen - Projekt Mumolade

Im Rahmen des Projekts MUMOLADE wird die Komplexität von Naturgefahren in ein kohärentes Forschungsnetzwerk integriert, um zuverlässige Schutzmaßnahmen für Lawinen und Murenabgänge zu schaffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Hangrutschung im Mölltal, Kärnten

Versteckte Gefahren: Rutschungen und Hangmuren - Modellierung

In den letzten Jahren haben extreme Niederschlagsereignisse vermehrt Rutschungen ausgelöst, bei denen nicht nur Schäden an Siedlungen und Infrastruktur, sondern auch Todesopfer zu beklagen waren.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Blick in das Kronendach eines Waldes

Schulung: Das Eschentriebsterben und seine Pilze - Weiterbildung

Der Mikropilz Hymenoscyphus fraxineus, das Eschen-Stengelbecherchen, lehrt in letzter Zeit die Baumpflege- und Forstpraxis das Fürchten. Der Pilz verursacht einserseits das bekannte Ast- und Triebsterben in der Krone, andererseits aber auch basale Nekrosen am Stamm. Das BFW bietet eine Schulung dazu an.

Abteilung für Phytopathologie
Braunes Insekt, namens Buchdrucker, in Großaufnahme

Waldschutz-Situation 2020: Schäden durch Borkenkäfer weiter überdurchschnittlich hoch -

Die Borkenkäfer-Schadholzmengen sind im Jahr 2020 deutlich gesunken, bleiben aber weiterhin überdurchschnittlich hoch.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Präventivmaßnahmen gegen Naturkatastrophen - Leitfaden für Gemeinden

Der Leitfaden "Globale Probleme - lokale Risiken - Vom künftigen Leben mit dem Klimawandel" beschreibt die notwendigen inhaltlichen sowie organisatorischen Schritte, die eine Gemeinde zur Risikominimierung gegen Naturgefahren setzen kann.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

BFW-Praxisinformation 46: Borkenkäfer, Esche & Co. - BFW-Publikation

In der aktuellen BFW-Praxisinformation 46 werden die Vorträge des Praxistages 2018 zusammengefasst, bei dem wir versucht haben, unsere Antworten auf die Fragen der Zukunft zu liefern.

Institut für Waldschutz
Furchen in einem Hang

Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabfluss-Beiwertes - Wasserabfluss

BFW und BLW erstellten eine "Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes alpiner Boden-/Vegetationskomplexes bei konvektiven Starkregen".

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie