Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bemessung des Rindenabzuges bei Rundholz - Holzverkauf

Die Größe des Rindenanteiles wird aufgrund der unterschiedlichen Interessen von Holzverkäufern und Käufern immer wieder kontroversiell diskutiert. Nachfolgend eine Klarstellung.

Abteilung für Waldbau
Asphaltquerschnitt

Auswirkungen der Versiegelung einfach berechnen - Berechnungstool

BFW und WLV-Gebietsbauleitung Salzkammergut haben für die Praxis ein Hilfsmittel erarbeitet, mit dem die Auswirkungen von Versiegelungen auf Abflussspitze und -fracht einfach zu berechnen sind.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Maschinen für Energieholz-Zerkleinerung - Website

Die Zerkleinerung ist ein kostenintensiver Arbeitsschritt in der Erzeugung von Energieholz. Eine Marktübersicht liefert jetzt die Online-Datenbank www.energieholz-zerkleinerung.at

Kommt der gläserne Wald? - Fernerkundung

Diese Frage beschäftigt das BFW und die TU Wien. Welche Informationen über den Wald erschließt das Laserscanning und wie genau sind diese?

Abteilung für Fernerkundung

Erste österreichweite Waldkarte, basierend auf der Österreichischen Waldinventur - Waldkarte Österreich

Mit Hilfe von Methoden der Fernerkundung wurde vom BFW, Wien, erstmals eine bundesweit flächendeckende satellitenbildbasierte Waldkarte mit Einbeziehung terrestrischer ÖWI-Daten produziert.

Abteilung für Fernerkundung
Buchenblätter im herbst, verfärbt.

BFW-Praxisinformation: Die Rotbuche - BFW-Publikation

Die Rotbuche ist nach der Fichte die zweithäufigste Baumart in Österreichs Wald. Vorrangiges Ziel der Buchenbewirtschaftung muss es sein, qualitativ hochwertiges Holz zu produzieren.

Abteilung für Waldbau

Waldkindergärten: gemeinsam Grundlagen sichtbar machen - Elementarpädagogik

Waldkindergärten und Waldspielgruppen sind in allen Bundesländern Österreichs anzutreffen. Als regionale, kostengünstige und flexible Lösung können diese Einrichtungen einfach auf einen sich ändernden Betreuungsbedarf reagieren und somit Familien und Gemeinden langfristig entlasten.

Strategischer Rahmen für die Priorisierung von Restaurationsvorhaben in ganz Österreich - Wiederherstellung von Ökosystemen

Expert*innen der Universität Wien (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung), des Umweltbundesamts sowie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) haben in Österreich konkrete Landschaftsräume für die Durchführung von Restaurationsmaßnahmen identifiziert.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
BFW Direktor Peter Mayer eröffnet die Veranstaltung mit einer Begrüßung

Nachschau zum Event „Wald. Schule. Digital. – Innovatives Lernen und Lehren rund um den Wald“ - Tagung

Am 16. Mai 2024 veranstaltete das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) die Tagung "Wald. Schule. Digital. – Innovatives Lernen und Lehren rund um den Wald".

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Ansicht des Magazincovers der BFW-Dokumentation 28 aus dem Jahr 2025

Neue BFW-Dokumentation: Hydrologie des Oselitzenbaches - Download

Die hydrologische Beurteilung von Einzugsgebieten ist bei der Planung von Schutzmaßnahmen essentiell. Maßgebliche Einflussfaktoren sind die Niederschlags- und Abflussverhältnisse, weshalb das Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) mehrere Einzugsgebiete mit einem speziellen Messstellendesign betreibt.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Blätter der Hainbuche

Baumartenatlas - Baumartenportraits

Es gibt 3,4 Mrd. Bäume mit 65 Baumarten in Österreichs Wäldern. Das Institut für Waldinventur stellt die häufigsten Baumarten Österreichs vor.

Institut für Waldinventur

Europaweite Zusammenarbeit für klimafitte Wälder - SUSTREE Prag

Das Projekt SUSTREE setzt bei der Anpassung an die Klimaveränderungen auf transnationale Zusammenarbeit und stellte am 28. März 2019 den Dokumentarfilm "Borderless Forests" vor.

Abteilung für Waldbau