Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Eine Versuchsfläche für einen Miniwald in einem Wohnviertel wird gezeigt

Urbane Miniwälder – fit für die Zukunft? - Projekt

Tiny Forests sollen Stadtklima und Biodiversität verbessern – doch was sagt die Wissenschaft? Bisher fehlen belastbare Studien.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Holzverfügbarkeit in Österreich - Studie

Eine aktuelle Holzverfügbarkeitsstudie, die das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) im Auftrag der Kooperationsplattform Forst Holz Papier erstellt hat, zeigt, dass nur mit einer aktiven und zuwachsoptimierten Waldbewirtschaftung das nachhaltige Holzpotenzial in Österreichs Wäldern erhalten werden kann.

Institut für Waldinventur
Zwei Kinder schauen einen ausgedruckten QR-Code an

Science-Quiz zu den Insekten des Waldes für die Schule - Projekt What the bug?!

Das BFW erarbeitete gemeinsam mit dem Physiker und Wissenschaftskommunikator Bernhard Weingartner das Science-Quiz "What The Bug?!". Dieses Quiz ist speziell für Schüler:innen der Sekundarstufe I konzipiert und vermittelt interaktiv Wissen über die Insekten des Waldes.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Mit innovativen Schulunterlagen Waldbiodiversität vermitteln - Projekt

Das Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) präsentiert eine Methodensammlung an Lehr- und Lernmaterialien zur Vielfalt der Waldbiodiversität. Diese Sammlung umfasst Schulmaterialien aus Deutschland, der Schweiz und Österreich und ist für alle Schulstufen geeignet.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Ein Mann berührt die Rinde eines Baumes mit den Händen

Waldkontakte: Der direkte Draht zwischen Wald und Schule - Plattform

Das Bundesforschungszentrum für den Wald (BFW) präsentiert die Plattform "Waldkontakte", eine Initiative, die als Bindeglied zwischen dem Bildungsbereich und der forstlichen Praxis dient. Die Plattform ist im Rahmen des von Bund, Ländern und der Europäischen Union geförderten Projektes "TREEgital" entstanden.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Kleiner Bach im Wald

Biodiversität im Wirtschaftswald - Projekt BIMUWA

Vielfalt ist jetzt aufgrund der klimatischen Änderungen wichtiger denn je. Das Projekt BIMUWA hat dazu einen Leitfaden für Bewirtschafter:innen entwickelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Video: Auswirkungen des Klimawandels in Afrika - Klimawandel Burkina Faso

BFW-Wissenstransfer für den Agroforstwirtschaftssektor in Burkina Faso ermöglicht in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung die Wahl trockentoleranter Baumarten. Hier ein Video über das Projekt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Blaue Fichtenholzwespe, Männchen

Die blaue Fichtenholzwespe - Kuriose Figur

In der Reihe "Kuriose Figuren" werden faszinierende Insekten thematisiert, diesmal: die Blaue Fichtenholzwespe. In Europa ist sie heimisch und ein harmloses Insekt, anders in Australien ...

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

BFW-Praxisinformation 34: Naturgefahren und Schutzwald - BFW-Publikation

Schutzwald und Naturgefahren - das Thema des BFW-Praxistages 2014 ist aktueller denn je. Die neu erschienene BFW-Praxisinformation 34 liefert kontroversielle und informative Beiträge.

Institut für Naturgefahren

Schadorganismen, die Europa bedrohen - PONTE

Das Projekt POnTE befasst sich mit Genetik, Biologie, Epidemiologie, Vektoren und wirtschaftlichen Folgen von drei Pathosystemen.

Abteilung für Phytopathologie

Wie eine Schneebrettlawine entsteht - Erklärfilm

Lawinen stellen seit jeher eine ernste und immer wiederkehrende Bedrohung für die Menschen im Gebirgsraum dar. Wie eine Schneebrettlawine entsteht, erklärt dieses Video.

Abteilung für Schnee und Lawine
Kurt Kotrschal mit einem Gehegewolf

„Wir werden keine Chance haben, wenn wir uns nur auf die Technologie verlassen“ - Interview

Der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal forscht zum Thema Mensch-Tier-Beziehungen. Wie er die Corona-Krise erlebt hat und welche Chance er in der Digitalisierung sieht, erzählt er im Gespräch mit der Lichtung des BFW.

Pressemeldungen