Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Eine Versuchsfläche für einen Miniwald in einem Wohnviertel wird gezeigt

Urbane Miniwälder – fit für die Zukunft? - Projekt

Tiny Forests sollen Stadtklima und Biodiversität verbessern – doch was sagt die Wissenschaft? Bisher fehlen belastbare Studien.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Holzverfügbarkeit in Österreich - Studie

Eine aktuelle Holzverfügbarkeitsstudie, die das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) im Auftrag der Kooperationsplattform Forst Holz Papier erstellt hat, zeigt, dass nur mit einer aktiven und zuwachsoptimierten Waldbewirtschaftung das nachhaltige Holzpotenzial in Österreichs Wäldern erhalten werden kann.

Institut für Waldinventur
Zwei Kinder schauen einen ausgedruckten QR-Code an

Science-Quiz zu den Insekten des Waldes für die Schule - Projekt What the bug?!

Das BFW erarbeitete gemeinsam mit dem Physiker und Wissenschaftskommunikator Bernhard Weingartner das Science-Quiz "What The Bug?!". Dieses Quiz ist speziell für Schüler:innen der Sekundarstufe I konzipiert und vermittelt interaktiv Wissen über die Insekten des Waldes.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Mit innovativen Schulunterlagen Waldbiodiversität vermitteln - Projekt

Das Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) präsentiert eine Methodensammlung an Lehr- und Lernmaterialien zur Vielfalt der Waldbiodiversität. Diese Sammlung umfasst Schulmaterialien aus Deutschland, der Schweiz und Österreich und ist für alle Schulstufen geeignet.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Ein Mann berührt die Rinde eines Baumes mit den Händen

Waldkontakte: Der direkte Draht zwischen Wald und Schule - Plattform

Das Bundesforschungszentrum für den Wald (BFW) präsentiert die Plattform "Waldkontakte", eine Initiative, die als Bindeglied zwischen dem Bildungsbereich und der forstlichen Praxis dient. Die Plattform ist im Rahmen des von Bund, Ländern und der Europäischen Union geförderten Projektes "TREEgital" entstanden.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Kleiner Bach im Wald

Biodiversität im Wirtschaftswald - Projekt BIMUWA

Vielfalt ist jetzt aufgrund der klimatischen Änderungen wichtiger denn je. Das Projekt BIMUWA hat dazu einen Leitfaden für Bewirtschafter:innen entwickelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Portrait von Karl Schieler

Nachruf auf Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Karl Schieler - Nachruf

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) trauert um Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Karl Schieler, der über Jahrzehnte hinweg die österreichische Forstwissenschaft nachhaltig geprägt hat. Sein Wirken bleibt unvergessen.

Institut für Waldinventur

Factsheet: Auswirkung des Klimawandels auf die Wälder Österreichs - Faktencheck

Die Forstwirtschaft ist hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel besonders gefordert, es müssen bereits bei der Begründung Beständen Änderungen der klimatische Bedingungen berücksichtigt werden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Nachhaltige Mountainbike-Konzepte - Regionalkonzepte

7 % (rund 600.000 Personen) der österreichischen Bevölkerung betreiben Mountainbiking. Aber nur wenige sind im freien Gelände unterwegs (rund 95.000 Personen). (GfK 2015)

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Stadt – Baum – Boden - Projekt

Mit dem Projekt „Stadt – Baum – Boden“ wird untersucht, wie sich das städtische Umfeld auf den Boden und das Baumwachstum auswirkt.

Abteilung für Standort und Vegetation
Skifahrer im Tiefschnee. Foto: Franz Deisenberger

Innsbrucker Hofburggespräche: Der Lawinenunfall im touristischen Bereich. Die rechtlichen Konsequenzen - 31. Jänner 2012

Der Lawinenunfall im touristischen Bereich - die rechtlichen Konsequenzen! Unter dem Motto stand das Innsbrucker Hofburggespräch des Institutes für Naturgefahren am 31.1.2012.

Abteilung für Schnee und Lawine

Innsbrucker Hofburggespräch: Künstliche Auslösung von Lawinen - März 2016

Das Absprengen von Lawinen wurde in Österreich beinahe ausschließlich in Skigebieten praktiziert. Zunehmend wird die künstliche Lawinenauslösung auch zum Schutz von Infrastruktur eingesetzt.

Abteilung für Schnee und Lawine