Skip to content
CLICK TO ENTER

News

„Ich habe den Eindruck, Wald wird als Alleskönner gesehen.“ - Interview

Bei der Journalistin Raffaela Schaidreiter ist die Schlagzahl der Arbeit extrem hoch. Als ORF-Korrespondentin ist sie ständig in Bereitschaft. Als wir sie doch noch für ein Interview erreichen konnten, erzählte sie uns, wie ihr Wald in der Arbeit begegnet und welche Baumart ihr am Herzen liegt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Querschnitt eines Waldbodenstücks. Ein Maßband zeigt an, wie tief es in den Boden hinein geht.

Klimaerwärmung: weniger Phosphor in Waldböden verfügbar - Forschung

Seit 15 Jahren führen das BFW gemeinsam mit den Universitäten Wien und Bayreuth ein Freiland-Experiment in den Nördlichen Kalkalpen nahe Achenkirch/Tirol durch.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Lichtung 10: Typisch Wald! - Magazin

Das Magazin des Bundesforschunszentrums für Wald (BFW) beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit dem Thema Waldtypisierung. Welches Waldbild fällt Ihnen als erstes ein, wenn Sie an ihn denken? Ist es ein Mischwald oder ein alpiner Nadelwald? Ist es eine Baumart oder verbinden Sie eine spezielle Art – sei es ein Waldgras, ein Insekt oder ein Säugetier – mit ihm?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Vogelperspektive auf ein Haus und das angrenzende Waldstück im Mölltal. Leere Waldflächen zeigen eindrücklich den starken Borkenkäferbefall.

Borkenkäfer: Fichtenwälder im Süden Österreichs stark betroffen - Waldschutzsituation 2022

Für die Wälder in Osttirol und Oberkärnten war 2022 kein gutes Jahr: In den am schwersten betroffenen Bezirken Lienz und Spittal an der Drau fielen sehr hohe Schadholzmengen durch Borkenkäfer an. Österreichweit haben sich die Mengen 2022 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt.

Institut für Waldschutz
Großaufnahme von kleinem Fichtenbäumchen

Ein Meilenstein für die forstliche Planung - Kommentar

Die Steiermark hat rund 1 Millionen Hektar Wald, das sind 61,4 % der Landesfläche. Die Wälder erstrecken sich vom subillyrischen Alpenvorland in der kollinen Höhenstufe ab 200 m Seehöhe bis in den subalpinen Bereich auf 2.500 m Seehöhe.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Vogelperspektive auf Berge und Waödgebiet in den Tälern

Ein Typ mit Blick in die Zukunft - Reportage

Mit der Waldtypisierung gelingt uns eine Vorschau auf die Wälder der Zukunft. Warum wir heute wissen, dass die Maroni-Ernte höher ausfallen wird und der Schneehase jetzt schon in Not gerät.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Blick in die Krone eins trockengeschädigtne Ahorns

Hitze und Trockenheit setzen den Bäumen zu - Waldschutzsituation 2022

Die Menschen stöhnen vielerorts unter der Sommerhitze. Auch die Bäume leiden, insbesondere wenn darüber hinaus der Niederschlag ausbleibt. Einmal mehr wird die Witterung zu einem bestimmenden Faktor für die Waldgesundheit in Österreich. Hohe Temperaturen und Sonneneinstrahlung verschärfen den Wassermangel, da die Verdunstung steigt.

Institut für Waldschutz
Adulte Zecke (Bild: Luise / pixelio.de)

Kuriose Figuren: Was ist los mit der Zecke? - Portrait

Die Zecke! Die meisten finden sie widerlich, wir impfen uns gegen Krankheiten, die sie übertragen können, aber was wissen wir eigentlich sonst noch über diese kleinen Spinnentiere?

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Pilz steht mitten im grünen Moos

Waldpädagogik-Modul D: Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes - Waldpädagogik

Wo, wenn nicht im Wald, kann die Vielfalt der Natur besser beobachtet, wahrgenommen und genossen werden? Genau darum dreht sich alles im neuen Fortbildungsmodul D für Waldpädagog*innen. Das BFW organisiert gemeinsam mit dem Umweltdachverband an der FAST Ossiach dieses Modul am 13. und 14. April 2021.

Pressemeldungen
Eine Frau steht mit dem Rücken zur Kamera in einem Stadtwald und blickt auf die Stadt vor ihr

Stadt braucht Wald und Bäume - Studie

Dem Stadtgrün kommt, bedingt durch den Klimawandel, immer mehr Bedeutung zu, denn es leistet einen unverkennbaren Beitrag für ein nachhaltiges urbanes Leben. In einer Studie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wird aufgezeigt, welchen Beitrag Bäume für die grüne Stadt liefern.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Biologische Vielfalt der Wälder in der österreichisch-ungarischen Grenzregion erhalten - Interreg-Projekt REIN

Um dem raschen Klimawandel in der österreichisch-ungarischen Grenzregion auch praktisch entgegenzuwirken, werden im Rahmen des Projektes REIN regionale Richtlinien für den Saatguttransfer erstellt sowie sechs Demonstrationsflächen mit lokalem und für das Zukunftsklima adaptiertem Pflanzmaterial der heimischen Baumarten angelegt.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Mini Stipendien - Förderung

Mit dem Projekt Mini-Stipendien will Green Care WALD die Wissenschaft rund um den Gesundheitsort Wald fördern. So sollen wissenschaftliche Abschlussarbeiten an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule mit dem Fokus auf Wald und Gesundheit mit einer Anschubfinanzierung unterstützt werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales