Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Biodiversitätsforschung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) - Forschung und Kommunikation

Heute endet die UN-Konferenz zur Biodiversität in Kunming (China). Global gesehen sind Wälder einer der artenreichsten Ökosysteme. Auch in Österreich schätzen Expert*innen, dass rund zwei Drittel aller heimischen Arten in Wäldern vorkommen. Am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) arbeiten Expert*innen daran, wie man Biodiversität im Wald fördern kann und wie man Bewusstsein für das Thema schafft.

Abteilung für Waldbiodiversität
Green care WALD-Tage Team vor FAST Traunkirchen

Green Care WALD: Therapie und Gesundheit - Green Care WALD-Tage 2021

Am 7./8. September 2021 nahmen mehr als 30 Personen aus den Bereichen Forstwirtschaft, Gesundheit, Tourismus und  sonstige am Thema Green Care Interessierte an den diesjährigen Green Care WALD-Tagen an der FAST Traunkirchen (WALDCAMPUS Österreich) teil.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Factsheet „Waldbiodiversität in Österreichs Wäldern“ - Vorzeigebeispiele

Die Expertinnen und Experten des BFW umreißen in diesem Factsheet die Situation der Waldbiodiversität in Österreich und beschreiben mehrere Best Practice-Beispiele dazu.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Bundesschutzwaldplattform 2021: die Vorträge - Folien als Downloads

Am 9. und 10. September 2021 fand die 5. Bundesschutzwaldplattform statt. Die Vorträge finden sie hier zum Herunterladen.

Institut für Naturgefahren

Zertifikatslehrgang: Grundlagen der Baumprüfung und Baumpflege - Lernunterlagen

Zur Baumprüfung und -pflege wurde ein Lehrgang entwickelt, der am Standort FAST Traunkirchen des BFW abgehalten wird.

Pressemeldungen

Fachlatein Krainerwand - Erklärung

Fachlatein ist eine Rubrik aus dem BFW-Magazins Lichtung, in dem wir ausgewählte Begriffe aus der Forstwirtschaft erklären. Dieses Mal, die Krainerwand.

Pressemeldungen
Personen gehen im Fichtenbestand spazieren

Bewirtschaftung von Fichtenbeständen - Seminar

Im Vortragsteil werden die ökologischen und ertragskundlichen Aspekte der Fichtendurchforstung behandelt. Danach werden im praktischen Teil Fichtenbestände auf Dauerversuchen besichtigt, sowie in Gruppenarbeit eine praktische Durchforstungsauszeige vorgenommen und die Ergebnisse vor Ort diskutiert.

Abteilung für Waldwachstum

Neues EU-Projekt liefert Waldinformationen für Europas Weg zur Klimaneutralität - Projekt

Das Projekt PathFinder soll das Waldmonitoring in Europa verbessern und helfen eine EU-weit harmonisierte Datengrundlage zur Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität in Wäldern zu schaffen.

Institut für Waldinventur

Borkenkäfer – Information und Monitoring - Website

Die wichtigsten und gefährlichsten Borkenkäferarten sind die Fichtenborkenkäfer Buchdrucker und Kupferstecher. Sie bohren sich durch die Rinde von Bäumen und zerstören das Bastgewebe.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Garten mit mehreren Beeten

Versuchsgarten Tulln - Serviceleistungen

Im Versuchsgarten Tulln des BFW werden mit perfektionierten Techniken Pflanzen für den Erhalt und die Zucht von klimafitten, seltenen und standortspezifischen Baumarten produziert.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs - Karten

Die forstlichen Wuchsgebiete umfassen Großlandschaften mit weitgehend einheitlichem Klimacharakter und sind durch eine typische Abfolge standortsbezogener Umweltfaktoren gekennzeichnet, die eine jeweils unterschiedliche Zusammensetzung der natürlichen Waldvegetation bedingen.

Abteilung für Standort und Vegetation
Titelseite der Broschüre

Broschüre: Wald(boden)sanierung - Bodenschutz

Waldböden weisen durch Waldweise, Streunutzung und Schneitelung einen schlechten Zustand auf. Es ist manchmal möglich, durch eine einmalige Düngergabe, eine positive Entwicklung einzuleiten.

Abteilung für Standort und Vegetation