Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Die Verleihung des Gütesiegels für die Lernapp an Projektleiterin Irene Gianordoli

„Öswald – App in den Wald!“ erhält das Gütesiegel für Lern-Apps - Auszeichnung

Die Augmented-Reality-Anwendung „Öswald – App in den Wald!“ erhielt das Gütesiegel für Lern-Apps. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen des EduTech Summit Austria 2025 in Salzburg statt – überreicht von der OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung) und dem Bundesministerium für Bildung (BMB).

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Gruppenbild der Personen, die das Trainingssystem FWSafeXR testen konnten.

Zukunft in der Forstausbildung mit XR-Trainingssystem - FAST Traunkirchen

Mit dem erweiterten XR-Trainingssystem FWSafeXR wird forstliche Arbeitssicherheit künftig digital erlebbar.

Zu sehen ist die Titelseite des Leitfadens Biodiversität im Waldbau. Es ist ein Habitatsbaum zu sehen, der Platz für Lebensraum bietet.

Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald - Download

Mit dem Abschluss des LE-Projekts „WaWiP – Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis“ erhalten Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen in Österreich zwei zentrale Werkzeuge, um Biodiversität in ihren Wäldern gezielt zu fördern.

Pressemeldungen
Eichenprozessionsspinner Raupen sammeln sich um einen Ast einer Eichenkrone

Der Eichenprozessionsspinner im Fokus - Information

Jedes Jahr treten sie ihren Marsch auf Eichenbäumen an. Das ist für Eichen nicht lebensbedrohlich, kann allerdings beim Menschen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die feinen Brennhaare können unangenehme Hautreizungen bis hin zu Atemproblemen verursachen.

Institut für Waldschutz

Naturwaldreservate-Programm in Österreich - Biodiversität im Wald

Naturwaldreservate sind Waldflächen, die für die natürliche Entwicklung des Ökosystems bestimmt sind und in denen jede unmittelbare Beeinflussung unterbleibt. In Österreich gibt es 195 Reservate.

Abteilung für Naturwaldreservate
Raupe eines Pinienprozessionsspinners

Pinienprozessionsspinner in Kärnten  - Information

Der Pinienprozessionsspinner hat sich in Kärnten etabliert und breitet sich langsam aus. Milder werdende Winter ermöglichen seine Entwicklung – mit Folgen für Waldökosysteme und Gesundheitsschutz.

Institut für Waldschutz

Diagnoseservice – Phytophthora Analyse - Waldschutz

Analyse von Pflanzgut und Bodenmaterial aus Baumschulen und Forstgärten sowie von Gehölzen in Waldbeständen, öffentlichem und privatem Grün im Hinblick auf Verseuchung mit Phytophthora-Arten.

Abteilung für Phytopathologie

Green for Care - Green for Health and Social Inclusion

Green4C ist ein dreijähriges Projekt zur Förderung naturbasierter Innovationen und Projekte im Gesundheits- und Sozialbereich durch Zusammenarbeit von Universitäten und Unternehmen. Schwerpunkte sind Waldbasierte Therapie, Soziale Landwirtschaft, Nachhaltiger und gesundheitsorientierter Tourismus sowie die Pflege des Urbanen Grüns.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Schwarz-Weißbild Fichten

Ältester Fichten-Dauerversuch Österreichs – Pflanzweiteversuch Hauersteig - Langzeitversuche

Der Fichten-Pflanzweiteversuch wurde 1892 durch die K.K. Forstliche Versuchsanstalt Mariabrunn von A. CIESLAR am im Wienerwald gelegenen Hauersteig begründet.

Abteilung für Waldwachstum
Blick auf den Hochstaff nahe Kleinzell, Niederösterreich

Europäische Waldinformation - Plattform E-Forest

Mit Hilfe der Datenplattform E-Forest ist es möglich, die Daten der Waldinventuren Europas gemeinsam darzustellen, um den potenziellen Nutzen der Waldinventur für die Artenvielfalt zu erarbeiten.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
thumbnail

Sind Kleinwaldbesitzer auf die Folgen des Klimawandels ausreichend vorbereitet? - Umfrage

Die Haltung von Kleinwaldbesitzern zum Thema Klimawandel wurde im Rahmen des Projektes Private Forest Adapt erfasst. Die Gruppe der Kleinwald- besitzer reagiere kaum auf finanzielle Anreize.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

E-Learning-Kurs für forstliche Bioökonomie - VET4BioECONOMY

Innovative Aus- und Weiterbildung zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Bereich der forstlichen Bioökonomie

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik