Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bestimmungsfächer Baumarten

Ein Fächer voller Wissen über Bäume - Kompakter, analoger Bestimmungsfächer

Nach den vielen Schreckensmeldungen über Windwürfe und Kahlflächen in Österreich, dem Eschentriebsterben und der Überlegung, was nach der Esche gepflanzt werden wird, fragt man sich, welche Baumarten es denn in Österreich gibt und wie viele man – Hand aufs Herz – kennt?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Rostpilz an einem Fichtenzweig

Studie identifiziert Abwehrmechanismen gegen Rostpilzbefall - Projektergebnisse

Ein vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanziertes Forschungsprojekt entschlüsselte unter Mitarbeit von Dr. Carlos Trujillo-Moya (Bundesforschungszentrum für Wald) und Dr. Andrea Ganthaler (Universität Innsbruck) die Reaktion der Fichte (Picea abies) auf den Befall durch den Rostpilz Chrysomyxa rhododendri.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Engaging | Kleinwald, Kunst & Kurzfilm - Projektinformation Engaging

Kennen Sie den Begriff „Hof-ferne“? Es handelt sich dabei um eine Art Codewort in der Branche. Überall hört man davon, wie man am besten die Hof-fernen erreichen könnte. Dieser Frage geht seit einiger Zeit das international ausgerichtete forstwissenschaftliche Projekt Engaging (BFW-Projektleiter Robert Jandl) nach, wo es darum geht herauszufinden, wer das genau ist.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs - Karten

Die forstlichen Wuchsgebiete umfassen Großlandschaften mit weitgehend einheitlichem Klimacharakter und sind durch eine typische Abfolge standortsbezogener Umweltfaktoren gekennzeichnet, die eine jeweils unterschiedliche Zusammensetzung der natürlichen Waldvegetation bedingen.

Abteilung für Standort und Vegetation
Blick in die Baumkronen eines Laubwaldes

Seminare zur Laubholz-Bewirtschaftung - Weiterbildung

Auf Anfrage können Exkursionen zu Dauerversuchsflächen sowie Seminare zu Pflanzverbände, Durchforstung und Bewirtschaftungskonzepten organisiert werden.

Abteilung für Waldbau
Personen gehen im Fichtenbestand spazieren

Bewirtschaftung von Fichtenbeständen - Seminar

Im Vortragsteil werden die ökologischen und ertragskundlichen Aspekte der Fichtendurchforstung behandelt. Danach werden im praktischen Teil Fichtenbestände auf Dauerversuchen besichtigt, sowie in Gruppenarbeit eine praktische Durchforstungsauszeige vorgenommen und die Ergebnisse vor Ort diskutiert.

Abteilung für Waldwachstum

Physikalische Analysen von Böden - Laboruntersuchung

Die Abteilung Gebietswasserhaushalt verfügt über ein voll ausgestattetes Bodenlabor zur Bestimmung der wichtigsten physikalischen Kennwerte von Böden.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Traubeneichen im Nationalpark Thayatal

Schatzsuche im Nationalpark - Projekt TERZ

Selektion von Traubeneichen im Nationalpark Thayatal als Grundlage für trockentolerantes Saatgut und zur Erhaltung der genetischen Diversität.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

BFW-Praxistag 2021: Die Zukunftsbaumart Eiche - Tagung

Der BFW-Praxistag fand am 14. Jänner 2021 statt. Diesmal als Online-Veranstaltung, die aufgezeichnet wurde.

Abteilung für Waldbau
Buchenblätter im herbst, verfärbt.

BFW-Praxisinformation: Die Rotbuche - BFW-Publikation

Die Rotbuche ist nach der Fichte die zweithäufigste Baumart in Österreichs Wald. Vorrangiges Ziel der Buchenbewirtschaftung muss es sein, qualitativ hochwertiges Holz zu produzieren.

Abteilung für Waldbau

BFW präsentiert Experimentierfeld der Langzeitforschung - KIÖS-Exkursion Klausen

Das BFW präsentierte am 3. Mai 2019 eines seiner Freiluft-Labors vor hochrangigen Wissenschaftlern. In einem Wald nahe Wien wird zum Beispiel der Ausstoß von Treibhausgasen untersucht.

Institut für Waldökologie und Boden

Rauchen kann Ihren Wald gefährden - Reportage

Unbekannte haben am 25. Oktober 2021 im Gelände unterhalb des Mittagstein ein Lagerfeuer angezündet. Das Gras, die trockenen Blätter fingen zu brennen an. Bald war klar, 100 ha Wald sind betroffen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung