Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bestimmungsfächer Baumarten

Ein Fächer voller Wissen über Bäume - Kompakter, analoger Bestimmungsfächer

Nach den vielen Schreckensmeldungen über Windwürfe und Kahlflächen in Österreich, dem Eschentriebsterben und der Überlegung, was nach der Esche gepflanzt werden wird, fragt man sich, welche Baumarten es denn in Österreich gibt und wie viele man – Hand aufs Herz – kennt?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Rostpilz an einem Fichtenzweig

Studie identifiziert Abwehrmechanismen gegen Rostpilzbefall - Projektergebnisse

Ein vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanziertes Forschungsprojekt entschlüsselte unter Mitarbeit von Dr. Carlos Trujillo-Moya (Bundesforschungszentrum für Wald) und Dr. Andrea Ganthaler (Universität Innsbruck) die Reaktion der Fichte (Picea abies) auf den Befall durch den Rostpilz Chrysomyxa rhododendri.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Engaging | Kleinwald, Kunst & Kurzfilm - Projektinformation Engaging

Kennen Sie den Begriff „Hof-ferne“? Es handelt sich dabei um eine Art Codewort in der Branche. Überall hört man davon, wie man am besten die Hof-fernen erreichen könnte. Dieser Frage geht seit einiger Zeit das international ausgerichtete forstwissenschaftliche Projekt Engaging (BFW-Projektleiter Robert Jandl) nach, wo es darum geht herauszufinden, wer das genau ist.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs - Karten

Die forstlichen Wuchsgebiete umfassen Großlandschaften mit weitgehend einheitlichem Klimacharakter und sind durch eine typische Abfolge standortsbezogener Umweltfaktoren gekennzeichnet, die eine jeweils unterschiedliche Zusammensetzung der natürlichen Waldvegetation bedingen.

Abteilung für Standort und Vegetation
Blick in die Baumkronen eines Laubwaldes

Seminare zur Laubholz-Bewirtschaftung - Weiterbildung

Auf Anfrage können Exkursionen zu Dauerversuchsflächen sowie Seminare zu Pflanzverbände, Durchforstung und Bewirtschaftungskonzepten organisiert werden.

Abteilung für Waldbau
Personen gehen im Fichtenbestand spazieren

Bewirtschaftung von Fichtenbeständen - Seminar

Im Vortragsteil werden die ökologischen und ertragskundlichen Aspekte der Fichtendurchforstung behandelt. Danach werden im praktischen Teil Fichtenbestände auf Dauerversuchen besichtigt, sowie in Gruppenarbeit eine praktische Durchforstungsauszeige vorgenommen und die Ergebnisse vor Ort diskutiert.

Abteilung für Waldwachstum

Entschuldigen Sie die Störung! Ideen für den Wald der Zukunft - BFW Forschungs- und Praxistag 2025

Stürme, Borkenkäfer und invasive Schadorganismen prägen seit Jahren den Alltag der Forstwirtschaft. Beim BFW-Praxistag 2025 stellten Experten Zukunftsideen vor.

Pressemeldungen
Rauchfahne eines Industrieschlotes

Lexikon forstschädigende Luftverunreinigungen - luftschadstoffe.at

Das Lexikon forstschädigende Luftverunreinigungen (www.luftschadstoffe.at) enthält über 4800 einschlägige Schlagworte mit Querverweisen und englischen Übersetzungen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse

Wildbachmonitoring: Ursachenforschung und Prävention - Oselitzenbach/Gailtal

Anhand von Daten aus dem BFW-Monitoringgebiet Oselitzenbach lässt sich die Problematik der Hochwasservorhersage im Herbst/Winter anschaulich darstellen.

Abteilung für Wildbachmonitoring
Mit Kugeln werden Lawinen simuliert, rollen einen hang runter

Lawinen und Muren berechnen - Projekt Mumolade

Im Rahmen des Projekts MUMOLADE wird die Komplexität von Naturgefahren in ein kohärentes Forschungsnetzwerk integriert, um zuverlässige Schutzmaßnahmen für Lawinen und Murenabgänge zu schaffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Treibhausgas-Monitoring für Singapurs Landnutzungssektor - SINCA

Singapur hat in den letzten fünf Jahren erfolgreich ein neues Treibhausgas-Monitoring für den Landnutzungssektor aufgebaut. Mit Unterstützung aus Österreich.

Institut für Waldökologie und Boden

Ausschreibung | Call for Tenders | Procurement of Dendrometer Stations for the EU Project SCAN-DANUBE - Ausschreibung

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts „Strategien zur Erhaltung von Schmalblättrigen Eschenpopulationen (SCAN-DANUBE, DRP0300848)“ beabsichtigt das BFW (Projektpartner 2) die Anschaffung von Dendrometerstationen zur kontinuierlichen Überwachung von Stammwachstum, Klima- und Bodenparametern.

Abteilung für Phytopathologie