Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bestimmungsfächer Baumarten

Ein Fächer voller Wissen über Bäume - Kompakter, analoger Bestimmungsfächer

Nach den vielen Schreckensmeldungen über Windwürfe und Kahlflächen in Österreich, dem Eschentriebsterben und der Überlegung, was nach der Esche gepflanzt werden wird, fragt man sich, welche Baumarten es denn in Österreich gibt und wie viele man – Hand aufs Herz – kennt?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Rostpilz an einem Fichtenzweig

Studie identifiziert Abwehrmechanismen gegen Rostpilzbefall - Projektergebnisse

Ein vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanziertes Forschungsprojekt entschlüsselte unter Mitarbeit von Dr. Carlos Trujillo-Moya (Bundesforschungszentrum für Wald) und Dr. Andrea Ganthaler (Universität Innsbruck) die Reaktion der Fichte (Picea abies) auf den Befall durch den Rostpilz Chrysomyxa rhododendri.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Engaging | Kleinwald, Kunst & Kurzfilm - Projektinformation Engaging

Kennen Sie den Begriff „Hof-ferne“? Es handelt sich dabei um eine Art Codewort in der Branche. Überall hört man davon, wie man am besten die Hof-fernen erreichen könnte. Dieser Frage geht seit einiger Zeit das international ausgerichtete forstwissenschaftliche Projekt Engaging (BFW-Projektleiter Robert Jandl) nach, wo es darum geht herauszufinden, wer das genau ist.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs - Karten

Die forstlichen Wuchsgebiete umfassen Großlandschaften mit weitgehend einheitlichem Klimacharakter und sind durch eine typische Abfolge standortsbezogener Umweltfaktoren gekennzeichnet, die eine jeweils unterschiedliche Zusammensetzung der natürlichen Waldvegetation bedingen.

Abteilung für Standort und Vegetation
Blick in die Baumkronen eines Laubwaldes

Seminare zur Laubholz-Bewirtschaftung - Weiterbildung

Auf Anfrage können Exkursionen zu Dauerversuchsflächen sowie Seminare zu Pflanzverbände, Durchforstung und Bewirtschaftungskonzepten organisiert werden.

Abteilung für Waldbau
Personen gehen im Fichtenbestand spazieren

Bewirtschaftung von Fichtenbeständen - Seminar

Im Vortragsteil werden die ökologischen und ertragskundlichen Aspekte der Fichtendurchforstung behandelt. Danach werden im praktischen Teil Fichtenbestände auf Dauerversuchen besichtigt, sowie in Gruppenarbeit eine praktische Durchforstungsauszeige vorgenommen und die Ergebnisse vor Ort diskutiert.

Abteilung für Waldwachstum
Blick in die Krone eins trockengeschädigtne Ahorns

Hitze und Trockenheit setzen den Bäumen zu - Waldschutzsituation 2022

Die Menschen stöhnen vielerorts unter der Sommerhitze. Auch die Bäume leiden, insbesondere wenn darüber hinaus der Niederschlag ausbleibt. Einmal mehr wird die Witterung zu einem bestimmenden Faktor für die Waldgesundheit in Österreich. Hohe Temperaturen und Sonneneinstrahlung verschärfen den Wassermangel, da die Verdunstung steigt.

Institut für Waldschutz

Stadtbäume erkennen: Ihr Guide zur Baumartenvielfalt - Publikation

65 heimische Arten in etwa kennt der österreichische Wald - im Stadtgebiet, in Gärten und an Straßen sind es jedoch viel mehr. Mithilfe des Stadtbaumfächers können Sie nun insgesamt 92 Arten aus 25 Familien erkennen.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Ansicht des Titelblatts der Broschüre Soziale Innovation im Wald

Neue Broschüre: Soziale Innovationen im Wald - Green Care Wald-Projekte

Die Broschüre bietet einen wertvollen Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Green Care WALD-Angebote. „Soziale Innovation im Wald“ stellt engagierte Projektinitiator:innen aus ganz Österreich vor, die mit ihren Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bildung und Tourismus innovative Wege gehen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Biologische Vielfalt der Wälder in der österreichisch-ungarischen Grenzregion erhalten - Interreg-Projekt REIN

Um dem raschen Klimawandel in der österreichisch-ungarischen Grenzregion auch praktisch entgegenzuwirken, werden im Rahmen des Projektes REIN regionale Richtlinien für den Saatguttransfer erstellt sowie sechs Demonstrationsflächen mit lokalem und für das Zukunftsklima adaptiertem Pflanzmaterial der heimischen Baumarten angelegt.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Mini Stipendien - Förderung

Mit dem Projekt Mini-Stipendien will Green Care WALD die Wissenschaft rund um den Gesundheitsort Wald fördern. So sollen wissenschaftliche Abschlussarbeiten an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule mit dem Fokus auf Wald und Gesundheit mit einer Anschubfinanzierung unterstützt werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Bericht „Schutzwald in Österreich“ - Studie

Im Schutzwald-Bericht haben 65 Wissenschaftler*innen aus verschiedenen österreichischen Forschungsinstitutionen ihre Fachkompetenz eingebracht. Studie als Download.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung