Skip to content
CLICK TO ENTER

News

thumbnail

Analyse von Waldböden - Bodenproben

Bodenproben werden entnommen, um im Labor Bodenanalysen durchführen zu können. Die Bodenanalyse bietet Informationen über den Waldbodenzustand.

Abteilung für Bodenökologie

WALD trifft SCHULE - Website

Wald hat viele Facetten – und genauso vielfältig sind die Bildungsunterlagen. Mit waldtrifftschule.at startet nun die Kommunikationsdrehscheibe zwischen Schulen und Wald-Organisationen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Test

Bodenkarte von Niederösterreich ermöglicht Interpretation von Bodenzuständen - Kartierung

Die neue Bodenkarte Niederösterreichs im Maßstab 1:500.000 ist eine wesentliche Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten sowie für die vertiefte Interpretation von Bodenzustandserhebungen.

Abteilung für Standort und Vegetation
Totholz liegt im Buchenwald kreuz und quer

Wald-Biodiversität: Wissenstand und Wahrnehmung von SchülerInnen - Umfrage Biodiversität

Das BFW beauftragte das Institut für Jugendkulturforschung in Wien mit der Durchführung der Onlinestudie „Wald und Biodiversität“, die Ergebnisse weisen einen möglichen Weg, wie es gelingen kann, Jugendliche für dieses wichtige Thema zu gewinnen.

Abteilung für Waldbiodiversität
liegende Baumstämme im Gras

Waldschutzsituation 2019: Keine Entspannung - Forstschutz-Bericht

Die Borkenkäferprobleme entwickelten sich regional unterschiedlich: Im schwer betroffenen Nordosten sind die Schäden trotz geringer Abnahmen weiterhin auf extrem hohem Niveau, in anderen Regionen zeigten sich steigende Schadholzmengen.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Wald in Serbien

Twinningprojekt Serbien - Annäherung des serbischen Forstsektors an die Europäische Union

2013 trat das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) zwischen der EU und der Republik Serbien in Kraft. Artikel 1 Absatz 2 (d) des SAA besagt, dass das Ziel der Assoziierung darin besteht, "die Bemühungen Serbiens zur Entwicklung seiner wirtschaftlichen und internationalen Zusammenarbeit zu unterstützen, auch durch Annäherung seiner Rechtsvorschriften an die der Gemeinschaft".

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Drohnen sollen Schneedecke kartieren - Drohnen und Schneedecke

Die räumliche und zeitliche Verteilung von Schnee hat Einfluss auf das Naturgefahrenrisiko. Mit Drohnen lässt sich die Schneedecke kostengünstig kartieren.

Abteilung für Schnee und Lawine
Zwei Männer liegen auf dem Waldboden gebeugt und untersuchen den Waldboden

Über die Kunst, den Waldboden zu lieben - Essay

Seine Vielfalt ist einzigartig. Seine Funktionen sind kaum zu überschätzen: der Waldboden. Über eine verborgene Welt, die so viel mit uns zu tun hat.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Biodiversitätsforschung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) - Forschung und Kommunikation

Heute endet die UN-Konferenz zur Biodiversität in Kunming (China). Global gesehen sind Wälder einer der artenreichsten Ökosysteme. Auch in Österreich schätzen Expert*innen, dass rund zwei Drittel aller heimischen Arten in Wäldern vorkommen. Am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) arbeiten Expert*innen daran, wie man Biodiversität im Wald fördern kann und wie man Bewusstsein für das Thema schafft.

Abteilung für Waldbiodiversität
BFW Direktor Peter Mayer eröffnet die Veranstaltung mit einer Begrüßung

Nachschau zum Event „Wald. Schule. Digital. – Innovatives Lernen und Lehren rund um den Wald“ - Tagung

Am 16. Mai 2024 veranstaltete das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) die Tagung "Wald. Schule. Digital. – Innovatives Lernen und Lehren rund um den Wald".

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Nahaufnahme eines Leberblümchens im Laub

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald - Standortskunde

Die Broschüre fasst Wissenswertes zum Erkennen von Zeigerpflanzen und zur Standortsbeurteilung zusammen. Dadurch sollen Waldbewirtschafter:innen wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl erhalten.

Institut für Waldökologie und Boden

Europaweite Zusammenarbeit für klimafitte Wälder - SUSTREE Prag

Das Projekt SUSTREE setzt bei der Anpassung an die Klimaveränderungen auf transnationale Zusammenarbeit und stellte am 28. März 2019 den Dokumentarfilm "Borderless Forests" vor.

Abteilung für Waldbau