Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Merkblatt zum Thema Schneebruch - Schneebruch-Folder

Der letzte Schneebruch Mitte September 2024 hat in den Wäldern Schäden hinterlassen. Die gebrochenen Stämme sind jetzt sehr anfällig für Pilze oder Insekten wie Borkenkäfer. Alles, was Sie wissen müssen, nun in einem Folder.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Green Care WALD – Wir haben uns den WALD verschrieben - Green Care Wald

Seit März 2014 beschreitet das BFW mit Green Care WALD neue Wege zur Stärkung des sozialen Aspekts der Nachhaltigkeit. Wissenschaftlich aufgearbeitet wurde alle Literatur zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften.

Gesundheitsort WALD - Green Care WALD

Aufenthalte im Wald tun gut und tragen zum Wohlbefinden bei. Mit der Studie „Zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften“ lässt sich diese Aussage auch wissenschaftlich belegen.

Treibhausgas-Monitoring für Singapurs Landnutzungssektor - SINCA

Singapur hat in den letzten fünf Jahren erfolgreich ein neues Treibhausgas-Monitoring für den Landnutzungssektor aufgebaut. Mit Unterstützung aus Österreich.

Institut für Waldökologie und Boden

Eine Maschine gegen den Borkenkäfer - DEBARK

Eine neue Idee soll die Logistikkette entlasten: Entrinden der Stämme im Wald mittels umgerüsteter Harvesterköpfe.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

E-Learning-Kurs für forstliche Bioökonomie - VET4BioECONOMY

Innovative Aus- und Weiterbildung zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Bereich der forstlichen Bioökonomie

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Lernbehelf für die forstliche Fachausbildung - Lernbehelf

Die forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des BFW und die Landwirtschaftskammer Oberösterreich haben den Lernbehelf für die forstliche Fachausbildung überarbeitet und erweitert.

Drohnenfoto, das Wald von oben zeigt. Auf einer Forststraße steht eine Gruppe von Menschen in einem Kreis

„Trees for the Wood“ - Essay

Die Europäische Union harmonisiert nationale Montoringsysteme und fördert Netzwerke rund um die Waldforschung. Wie ist der aktuelle Status?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Blick auf einen Berg mit Bergwald

Bergwälder fit im Klimawandel - Projekt WINALP 21

Mit einer Erwärmung von rund 2 °C seit Beginn der Messungen ist der Alpenraum bereits jetzt besonders stark von den Auswirkungen der Klimaveränderung betroffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Schutzwald mit technischer Verbauung, die vor Naturgefahren schützen

Schutzwald und Waldboden als Basisversicherung gegen Naturgefahren - Interview

Knapp die Hälfte aller Wälder Österreichs hat eine Schutzfunktion. 16 % dieser Wälder gelten als direkte „Objektschützer“. Die Fachleute Michaela Teich und Florian Rudolf-Miklau tauschen sich für die Lichtung über ihre Bedeutung und ihre Fähigkeit zur Regeneration aus.

Abteilung für Schnee und Lawine

Entwicklung eines Konzepts für die Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut in Äthiopien - Ostafrikanischer Wacholder

Äthiopien hat eines der weltweit ehrgeizigsten Programme zur Wiederherstellung von Waldlandschaften gestartet, mit der Verpflichtung, mehr als 20 Millionen Hektar degradierter Waldlandschaften innerhalb der nächsten 20 Jahre wiederherzustellen.

Abteilung für Ökologische Genetik
das Insekt: der Buchdrucker

Was gegen den Borkenkäfer zu tun ist - Broschüre

Österreichs Waldwirtschaft hatte den Borkenkäfern 2015 ein Schadholzvolumen von 2,4 Millionen Festmetern zu verdanken. Das BFW hat den Leitfaden zur Abwehr von Borkenkäferschäden überarbeitet.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren