Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Wie schnell ein Schneemann im Klassenzimmer schmilzt - Projektbeschreibung CSI Snow & Ice

Das BFW holt Schnee und Eis ins Klassenzimmer. Mit spannenden Experimenten und interaktiven Lerneinheiten entdecken die Kinder spielerisch die Welt der Forschung.

Abteilung für Schnee und Lawine

Wald im Schulunterricht - Naturerfahrungen als fixer Bestandteil des Unterrichts

Das Handbuch „Lehrkraft Natur“ stellt ein Wald-Schulprojekt vor und nimmt das Thema Naturerfahrungen im institutionellen Bildungsbereich in den Fokus.

Pressemeldungen

Hilfe für den Wald in der Klimaerwärmung - Plattform www.klimafitterwald.at

Das BFW bietet mit einer neuen Internetplattform praxisnahe Unterstützung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Gemeinden und Regionen an.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Obacht! Zwei Insektenarten kommen, die Esche und Birke lieben - Prepsys Oktober 2018

Im Oktober 2018 fand am BFW eine hochkarätig besetzte internationale Konferenz statt. Sie nahm sich zwei Insekten vor, die unangenehme Auswirkungen auf unsere Wälder befürchten lassen.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Innsbrucker Hofburggespräch: Hydrogeologie - April 2017

Das Institut für Naturgefahren lud im April 2017 im Rahmen der Innsbrucker Hofburggespräche zu "Beiträgen der Hydrogeologie und Untergrunderkundung zur Naturgefahrenanalyse und -prävention" ein.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Den Wald wiederentdecken - Ein Programm für Seniorinnen und Senioren

In Analogie zur Waldpädagogik, unter dem Verständnis von „Green Care – wo Menschen aufblühen“ versuchen wir naturnahe Lernformate für Ältere basierend auf den Erkenntnissen der Geragogik zu entwerfen und Interessierten zugänglich zu machen.

Pressemeldungen
Eschenstamm liegt quer, Rinde aufgerissen und weißes Pilzmycel ist sichtbar

Praxistag zu Eschentriebsterben und Standsicherheit - Seminar

Ziel des Praxistages ist es, die aktuellen Erkenntnisse zur Symptomatik und Schadensdynamik zu vermitteln, sowie Strategien im Umgang mit Eschenbeständen und Einzelbäumen vorzustellen.

Abteilung für Phytopathologie
Baumstamm mit Höhlen

Das europäische Netzwerk Integrate - Netzwerk

Schon im Rahmen der COST-Action E27 zur Harmonisierung der Waldschutzgebiete (2002-2006) wurde deutlich, dass Waldschutzgebiete der strengen Kategorien nur etwa 3% der Waldfläche Europas ausmachen. Es stellt sich daher nach wie vor die Frage: Was passiert hinsichtlich der Erhaltung der Biodiversität in den restlichen 97 % des Waldes?

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Waldpädagogik als Therapie - Vom Umgang mit chronischen Schmerzen

In den westlichen Industrienationen nehmen moderne Zivilisationskrankheiten wie Stress, Burnout, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Überwicht oder psychische Erkrankungen stetig zu. Auf der Suche nach Abhilfe hat sich das Interesse der medizinischen Forschung in den letzten Jahren zunehmend der Prävention und in diesem Zusammenhang den gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes zugewandt. Seit dem Jahr 2015 werden in der Sonderkrankenanstalt für […]

Pressemeldungen

Bemessung des Rindenabzuges bei Rundholz - Holzverkauf

Die Größe des Rindenanteiles wird aufgrund der unterschiedlichen Interessen von Holzverkäufern und Käufern immer wieder kontroversiell diskutiert. Nachfolgend eine Klarstellung.

Abteilung für Waldbau
Titelseite des Buches "Der Buchdrucker", Kopf des Insekts sichtbar

Neue Fachliteratur zum Buchdrucker - Publikation

In einem neuen Fachbuch haben die Expertinnen und Experten des BFW und der BOKU viel an Information zum Buchdrucker, zu dessen Biologie, der Entstehung von Massenvermehrungen und der Anwendung all dessen im integrierten Management dieses Forstschädlings aufbereitet.

Institut für Waldschutz
Interreg Logo Icon

Interreg - Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - AB291

Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales