Skip to content
CLICK TO ENTER

News

BodenInformation – wir stehen drauf! - Bodenprojekt

Böden sind die Grundlage unseres Lebens. Darum sollte deren Schutz obersten Stellenwert haben. Das BFW schützt den Boden durch aktive Wissensvermittlung, wie etwa dem Projekt Bodeninformation.

Abteilung für Standort und Vegetation

Wie eine Schneebrettlawine entsteht - Erklärfilm

Lawinen stellen seit jeher eine ernste und immer wiederkehrende Bedrohung für die Menschen im Gebirgsraum dar. Wie eine Schneebrettlawine entsteht, erklärt dieses Video.

Abteilung für Schnee und Lawine

Bioindikation macht Luftverschmutzung sichtbar - Bioindikatornetz

Bei Luft kann man oft weder riechen noch sehen, ob etwas nicht in Ordnung ist. Das Bioindikatornetz kann Stoffe, die sich in der Atemluft befinden, online sichtbar machen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Baumkronen Mischwald

Neue BFW-Praxisinformation zu Mischwald erschienen - BFW-Praxisinformation 41

Die BFW-Praxisinformation 41 "Mischwälder" fasst das aktuelle Wissen zur Begründung und Bewirtschaftung von Mischwäldern zusammen.

Abteilung für Waldbau
Lawinenwarnschild

Sicherheit vor Lawinen - Hofburggespräche 2016

Die Innsbrucker Hofburggespräche standen am 23. November ganz im Zeichen von Lawinenabgängen und dem Schutz von Skifahrern. Sechs Experten sprachen über die Ergebnisse ihrer Arbeit.

Abteilung für Schnee und Lawine
Milbenkopf fotografiert

Kuriose Figuren: Über Milben und ihre Strategien - Insektenportrait

Manche Milben sind Trittbrettfahrer. Sie heften sich zum Beispiel an Borkenkäfer und gelangen so zum nächsten Baum. Dr. Sylvia Schäffer von der Uni Graz erforscht sie. In Kooperation mit dem BFW.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Eine Versuchsfläche für einen Miniwald in einem Wohnviertel wird gezeigt

Urbane Miniwälder – fit für die Zukunft? - Projekt

Tiny Forests sollen Stadtklima und Biodiversität verbessern – doch was sagt die Wissenschaft? Bisher fehlen belastbare Studien.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

BFW-Praxisinformation 53: Die Zukunftsbaumart Eiche - BFW-Publikation

Die Eichenarten werden forstlich in vielen Regionen Österreich deutlich an Bedeutung gewinnen, unter anderem auch an der unteren Waldgrenze, auf vielen sekundären Fichtenstandorten und in inneralpinen Trockentälern. Den Eichenarten war der BFW-Praxistag 2021 gewidmet, die Vorträge wurden in der vorliegenden BFW-Praxisinformation 53 zusammengefasst.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Gruppenfoto im BFW-Gelände

Neue Partner für Waldwissen.net - Internet-Plattform

www.waldwissen.net ist die wichtigste forstliche Informationsplattform mit über 3.700 ständig aktualisierten Artikeln und rund 180.000 Besucher:innen monatlich. Nun ist das Waldwissens-Portal um zwei weitere Partner gewachsen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Junge Baumsetzlinge in kleinen roten Containern

Saatgut-Untersuchungen - Labortests

Forstliches Saatgut muss vor dem Verkauf in einem Forstsamenlabor auf Parameter wie Reinheit, Keimfähigkeit bzw. Lebensfähigkeit untersucht werden.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Collage aus verschiedenen Fotos

Neu: BFW-Projektdatenbank - Datenbank

In rund 110 laufenden Projekten des BFW forschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu aktuellen Themen der Forstwirtschaft, der Klimaerwärmung und dem Erhalt der Biodiversität. In der seit kurzem online verfügbaren BFW-Projektdatenbank können ForstexpertInnen und am Wald Interessierte sich über Projekte informieren.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Blick auf den Hochwechsel, der im Nebel liegt

Wildbachmonitoring - Langzeitmonitoring

In Mustereinzugsgebiete für Wildbäche werden Parameter wie Niederschlag, Luftemperatur und Abflusshöhe gemessen, um die Grundlagen für praxisrelevante Abflussprognosen zu verbessern.

Abteilung für Wildbachmonitoring