Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Pflanzverfahren und Baumstabilität - Umziehversuch Fichte

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat zur Bestimmung der Bodenverankerung auf einer ihrer Versuchsflächen Fichten mit einer Seilwinde umgezogen und die erforderliche Kraft gemessen.

Abteilung für Waldwachstum

Im Schatten des Objektschutzwaldes: der Standortschutzwald - BFW-Bericht

In einer aktuellen Studie leiteten Experten des BFW für den Standortschutzwald Kriterien und Indikatoren ab und prüften deren Anwendbarkeit in der Natur. Es geht um Langzeitmonitoring.

Abteilung für Naturwaldreservate

Innsbrucker Hofburggespräch: Künstliche Auslösung von Lawinen - März 2016

Das Absprengen von Lawinen wurde in Österreich beinahe ausschließlich in Skigebieten praktiziert. Zunehmend wird die künstliche Lawinenauslösung auch zum Schutz von Infrastruktur eingesetzt.

Abteilung für Schnee und Lawine

Kuriose Figuren: Fang den Juchtenkäfer - Insektenportrait

Der Juchtenkäfer, auch Eremit genannt, ist für Aufregung bekannt. Der bis zu vier Zentimeter große Käfer ist eine streng geschützte Schirmart und verzögert nun den Bau eines Krankenhauses in Wien.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

BFW-Praxinformation 39: Boden – wertvoll, vielfältig, schützenswert - BFW-Publikation

Das "Internationale Jahr der Böden" rückt das Bodenbewusstsein, also die Tatsache, dass Boden eine begrenzte natürliche Ressource ist, in den Vordergrund.

Abteilung für Standort und Vegetation

Klimabedingte Änderungen von Zuständen an Hängen & Bedeutung für Rutschungen - Lockergesteinsrutschungen

Rutschungen, Beregnungsversuche sowie Boden­geoelektrik sind Aufgaben dieses Projekts. Untersucht wird die Wirkung klimabedingter System­zustände auf spontanen Lockergesteinsrutschungen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis - Forstschutz

In der Forstwirtschaft dürfen nur Pflanzenschutzmittel verwendet werden, die nach dem Pflanzenschutzmittel Gesetz (PMG, BGBl. 60/1997) zugelassen wurden.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Vogelperspektive auf ein Haus und das angrenzende Waldstück im Mölltal. Leere Waldflächen zeigen eindrücklich den starken Borkenkäferbefall.

Borkenkäfer: Fichtenwälder im Süden Österreichs stark betroffen - Waldschutzsituation 2022

Für die Wälder in Osttirol und Oberkärnten war 2022 kein gutes Jahr: In den am schwersten betroffenen Bezirken Lienz und Spittal an der Drau fielen sehr hohe Schadholzmengen durch Borkenkäfer an. Österreichweit haben sich die Mengen 2022 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt.

Institut für Waldschutz
Karte von Niederösterreich

Hydrologische Bodenkennwerte für Niederösterreich - Hochwasserprävention

Erstmalig in Österreich wurden für ein gesamtes Bundesland flächendeckende hydrologische Bodeninformationen abgeleitet, die künftig wichtige Grundlagen für die Hochwasserprävention sind.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Generhaltungs-Plantagen sichern Biodiversität - Generhaltungswälder

Einige Baumarten sind in Österreich selten geworden. So sind Speierling, Wildbirne oder Holzapfel nur ausnahmsweise im Wald vorhanden. Für solche Baumarten ist es schwierig, Paarungspartner zu finden.

Abteilung für Ökologische Genetik
Esche in Seitenansicht mit Wurzelbruch

Eschen-Monitoring im Nationalpark Donau-Auen - Projekt

Gegenwärtig werden Eschenbestände in Europa durch das Eschentriebsterben, verursacht durch den Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus (Eschen-Stengelbecherchen), stark bedroht. Das BFW hat den Gesundheitszustand von 700 Eschen untersucht, Chancen zur Erhaltung der Esche bestehen.

Abteilung für Phytopathologie

Hilfe für den Wald in der Klimaerwärmung - Plattform www.klimafitterwald.at

Das BFW bietet mit einer neuen Internetplattform praxisnahe Unterstützung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Gemeinden und Regionen an.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik