Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Innsbrucker Hofburggespräch: Künstliche Auslösung von Lawinen - März 2016

Das Absprengen von Lawinen wurde in Österreich beinahe ausschließlich in Skigebieten praktiziert. Zunehmend wird die künstliche Lawinenauslösung auch zum Schutz von Infrastruktur eingesetzt.

Abteilung für Schnee und Lawine

Kuriose Figuren: Fang den Juchtenkäfer - Insektenportrait

Der Juchtenkäfer, auch Eremit genannt, ist für Aufregung bekannt. Der bis zu vier Zentimeter große Käfer ist eine streng geschützte Schirmart und verzögert nun den Bau eines Krankenhauses in Wien.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

BFW-Praxinformation 39: Boden – wertvoll, vielfältig, schützenswert - BFW-Publikation

Das "Internationale Jahr der Böden" rückt das Bodenbewusstsein, also die Tatsache, dass Boden eine begrenzte natürliche Ressource ist, in den Vordergrund.

Abteilung für Standort und Vegetation
Drohne im Einsatz

Mit unbemannten Luftfahrtzeugen Verbauungen prüfen - Unbemannte Luftfahrtzeuge

Drohnen können kostengünstig Erhebungen von Geodaten durchführen. Das BFW erkundet die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie zur Erfassung von Einzugs­gebieten und Schutzwaldflächen.

Abteilung für Schnee und Lawine

Leitfaden zur integralen Bewertung hochmontaner-alpiner Blaikenbildung - Blaikenbildung

Die Identifikation von kritischen Flächen soll anhand dieses Handbuchs ermöglicht werden. Ziel ist es, in fünf Schritten eine integrale Bewertung und Ableitung von Maßnahmen zu ermöglichen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Klimabedingte Änderungen von Zuständen an Hängen & Bedeutung für Rutschungen - Lockergesteinsrutschungen

Rutschungen, Beregnungsversuche sowie Boden­geoelektrik sind Aufgaben dieses Projekts. Untersucht wird die Wirkung klimabedingter System­zustände auf spontanen Lockergesteinsrutschungen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Schutzwald mit technischer Verbauung, die vor Naturgefahren schützen

Schutzwald und Waldboden als Basisversicherung gegen Naturgefahren - Interview

Knapp die Hälfte aller Wälder Österreichs hat eine Schutzfunktion. 16 % dieser Wälder gelten als direkte „Objektschützer“. Die Fachleute Michaela Teich und Florian Rudolf-Miklau tauschen sich für die Lichtung über ihre Bedeutung und ihre Fähigkeit zur Regeneration aus.

Abteilung für Schnee und Lawine

Lernbehelf für die forstliche Fachausbildung - Lernbehelf

Die forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des BFW und die Landwirtschaftskammer Oberösterreich haben den Lernbehelf für die forstliche Fachausbildung überarbeitet und erweitert.

Drohnenfoto, das Wald von oben zeigt. Auf einer Forststraße steht eine Gruppe von Menschen in einem Kreis

„Trees for the Wood“ - Essay

Die Europäische Union harmonisiert nationale Montoringsysteme und fördert Netzwerke rund um die Waldforschung. Wie ist der aktuelle Status?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Blick auf einen Berg mit Bergwald

Bergwälder fit im Klimawandel - Projekt WINALP 21

Mit einer Erwärmung von rund 2 °C seit Beginn der Messungen ist der Alpenraum bereits jetzt besonders stark von den Auswirkungen der Klimaveränderung betroffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Mehrere Menschen hören einem Vortragenden zu. Auf der projizierten Folie steht "Innsbrucker Hofburggespräche"

Monitoringsysteme für Naturgefahren - Innsbrucker Hofburggespräche

Der Klimawandel stellt Monitoringsysteme für Naturgefahren vor große Herausforderungen. Sechs Vorträge haben im Rahmen des Innsbrucker Hofburggesprächs die anstehenden Fragen aus verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet.

Institut für Naturgefahren

Entwicklung eines Konzepts für die Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut in Äthiopien - Ostafrikanischer Wacholder

Äthiopien hat eines der weltweit ehrgeizigsten Programme zur Wiederherstellung von Waldlandschaften gestartet, mit der Verpflichtung, mehr als 20 Millionen Hektar degradierter Waldlandschaften innerhalb der nächsten 20 Jahre wiederherzustellen.

Abteilung für Ökologische Genetik