Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bildungsunterlage Gewaltprävention im Wald

Was der Wald mit Gewalt zu tun hat - Publikation Gewaltprävention

Gewalt ist allgegenwärtig - Prävention ein nachhaltiger Beitrag für die Balance in der Gesellschaft. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass es die Gesundheit fördert, sich im Wald aufzuhalten.

Pressemeldungen

Spannungsfeld Gastbaumart oder „invasive gebietsfremde Art“ - Gastbaumarten

Im Diskurs zur globalen Gefährdung der Biodiversität sind invasive Arten ein Thema. Solche Arten wurden durch menschliche Aktivitäten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingebracht.

Abteilung für Standort und Vegetation

Esche in Not - Eschentriebsterben

Das Eschentriebsterben hat sich seit mehreren Jahren über ganz Österreich ausgebreitet. Im Podcast "Ist die Esche noch zu retten" wird auf die aktuelle Situation eingegangen.

Abteilung für Ökologische Genetik

BFW-Praxisinformation 37: Biodiversität im Wald - BFW-Publikation

Nach dem Motto "Wir erhalten und nutzen die Vielfalt" möchte das BFW mit dem Heft Nr. 37 Beiträge zur aktuellen Diskussion leisten, um gemeinsam Lösungen realisieren zu können.

Abteilung für Ökologische Genetik

Aktiver Klimaschutz: Holz gezielt nutzen und Emissionen vermeiden - Holzkette

Holz entlang der Holzwertschöpfungskette nutzen - das wirkt sich positiv auf die Treibhausgasbilanz aus. Wie diese Nutzung aussehen kann, zeigen Szenarien von BFW, BOKU und Umweltbundesamt.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Relevante Maßnahmen nach massiven Eisbruchschäden - Eisbruch an Bäumen

Der Eisanhang in der ersten Dezemberwoche führte in vielen Gebieten der Osthälfte Österreichs zu erheblichen Bruchschäden. Je nach Ausmaß des Schadens und Baumart kann sich ein Baum erholen.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Eine Versuchsfläche für einen Miniwald in einem Wohnviertel wird gezeigt

Urbane Miniwälder – fit für die Zukunft? - Projekt

Tiny Forests sollen Stadtklima und Biodiversität verbessern – doch was sagt die Wissenschaft? Bisher fehlen belastbare Studien.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

BFW-Praxisinformation 53: Die Zukunftsbaumart Eiche - BFW-Publikation

Die Eichenarten werden forstlich in vielen Regionen Österreich deutlich an Bedeutung gewinnen, unter anderem auch an der unteren Waldgrenze, auf vielen sekundären Fichtenstandorten und in inneralpinen Trockentälern. Den Eichenarten war der BFW-Praxistag 2021 gewidmet, die Vorträge wurden in der vorliegenden BFW-Praxisinformation 53 zusammengefasst.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Gruppenfoto im BFW-Gelände

Neue Partner für Waldwissen.net - Internet-Plattform

www.waldwissen.net ist die wichtigste forstliche Informationsplattform mit über 3.700 ständig aktualisierten Artikeln und rund 180.000 Besucher:innen monatlich. Nun ist das Waldwissens-Portal um zwei weitere Partner gewachsen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Junge Baumsetzlinge in kleinen roten Containern

Saatgut-Untersuchungen - Labortests

Forstliches Saatgut muss vor dem Verkauf in einem Forstsamenlabor auf Parameter wie Reinheit, Keimfähigkeit bzw. Lebensfähigkeit untersucht werden.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Collage aus verschiedenen Fotos

Neu: BFW-Projektdatenbank - Datenbank

In rund 110 laufenden Projekten des BFW forschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu aktuellen Themen der Forstwirtschaft, der Klimaerwärmung und dem Erhalt der Biodiversität. In der seit kurzem online verfügbaren BFW-Projektdatenbank können ForstexpertInnen und am Wald Interessierte sich über Projekte informieren.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Blick auf den Hochwechsel, der im Nebel liegt

Wildbachmonitoring - Langzeitmonitoring

In Mustereinzugsgebiete für Wildbäche werden Parameter wie Niederschlag, Luftemperatur und Abflusshöhe gemessen, um die Grundlagen für praxisrelevante Abflussprognosen zu verbessern.

Abteilung für Wildbachmonitoring