Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Gemeinsam den Klimawandel in Niederösterreichs Wäldern erforschen - Citizen Science

Das Ziel des Teams (BOKU & BFW) von Adapt4K ist es, ein vielfältiges Netzwerk von Forest Living Labs in Niederösterreich aufzubauen. Im Fokus steht die aktive Mitgestaltung einer Forschungsbasis durch Citizen Scientists.

Institut für Waldökologie und Boden
Esche in Seitenansicht mit Wurzelbruch

Eschen-Monitoring im Nationalpark Donau-Auen - Projekt

Gegenwärtig werden Eschenbestände in Europa durch das Eschentriebsterben, verursacht durch den Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus (Eschen-Stengelbecherchen), stark bedroht. Das BFW hat den Gesundheitszustand von 700 Eschen untersucht, Chancen zur Erhaltung der Esche bestehen.

Abteilung für Phytopathologie

Neue Leitung der Naturwaldreservate: Martin Steinkellner  - Neue Leitung

Seit Februar 2025 leitet Martin Steinkellner die Abteilung Naturwaldreservate am Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz. Er tritt damit die Nachfolge von Georg Frank an, der das Programm maßgeblich aufgebaut hat und mit Ende Jänner 2025 in Pension gegangen ist.

Abteilung für Naturwaldreservate

Gesunde Waldböden für die Zukunft: Herausforderungen und Lösungsansätze - Publikation

Die 2. Auflage von „Gesunde Waldböden – Grundlagen einer klimafitten Waldbewirtschaftung“ des Fachbeirates für Bodenfruchtbarkeit & Bodenschutz ist kürzlich erschienen. Im Fokus: praktische Empfehlungen für sachgerechte Kalkung im Wald, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Nährstoffversorgung, Düngung sowie zur Baumartenwahl im Klimawandel.

Abteilung für Bodenökologie

Rindenritzen von Fichtenstämmen im Borkenkäfermanagement - Forstschutz

Ein zentraler Ansatz im Borkenkäfermanagement ist die frühzeitige Entfernung oder behandlungstechnische Sicherung bruttauglicher Fichtenstämme, um einen raschen Populationsaufbau in diesem Material zu verhindern. Im Rahmen eines Versuchs im Nationalpark Kalkalpen testete ein Projektteam den Einsatz einer Motorfräse zum prophylaktischen und bekämpfenden Ritzen der Rinde.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Männer sind draußen am Boden und lesen etwas auf, vor ihnen Kübel.

Arbeitseinsätze in 2024 - Soziale Waldarbeit

Die Soziale Waldarbeit befindet sich seit dem Frühjahr 2024 in der zweiten Projektphase. Die bisherigen Arbeitsaufträge betrafen hauptsächlich die Bereiche Samenernte und Jungbaumpflege - Arbeiten, die wesentliche Inhalte der Forstgarten- und Forstpflegelehre ausmachen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Vom Wind verweht - Bodenerosion

Landwirtschaftlich genutzte Böden sind durch Winderosion gefährdet. Ein BFW-Team arbeitet im Rahmen von EROWIN daran, das Wissen dazu zu erhöhen.

Abteilung für Bodenökologie
Porträt Ernst Leitgeb

Ernst Leitgeb ist neuer stellvertretender Leiter - Direktion

Seit Ende 2024 ist Ernst Leitgeb, Leiter des Instituts für Waldökologie und Boden, stellvertretender Leiter des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).

Pressemeldungen
angehende Borkenkäferspürhunde nebeneinandersitzend auf der Forststraße

Spürhundeteams finden Borkenkäfer - Zertifikatslehrgang

Hunde sollen helfen, den Befall durch Borkenkäfer an einem Baum mittels Geruchsinn zu erkennen. Ein BFW-Team bildet sie aus. Seit dem Sommer 2015 sorgt der Buchdrucker in den Fichtenwäldern des Wald- und Mühlviertels für Schäden in Rekordhöhe. Buchdrucker dringen durch die Rinde in den Fichtenstamm ein und bringen ihn zum Absterben. Nur wenn Borkenkäferbefall früh […]

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Buchenblätter im herbst, verfärbt.

BFW-Praxisinformation: Die Rotbuche - BFW-Publikation

Die Rotbuche ist nach der Fichte die zweithäufigste Baumart in Österreichs Wald. Vorrangiges Ziel der Buchenbewirtschaftung muss es sein, qualitativ hochwertiges Holz zu produzieren.

Abteilung für Waldbau

Borkenkäfer – Profiteur vom Wald ohne Wasser - Wald ohne Wasser

Das Jahr 2015 zeigte deutlich auf, wie sehr Waldbäume bei Wassermangel in Bedrängnis kommen. Käfer und Pilze zählten zu den Profiteuren und verursachten einen beachtlichen Schadholzanfall.

Institut für Waldschutz

BFW präsentiert Experimentierfeld der Langzeitforschung - KIÖS-Exkursion Klausen

Das BFW präsentierte am 3. Mai 2019 eines seiner Freiluft-Labors vor hochrangigen Wissenschaftlern. In einem Wald nahe Wien wird zum Beispiel der Ausstoß von Treibhausgasen untersucht.

Institut für Waldökologie und Boden