Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Staublawine

Lawinen in der Endlosschleife - Lawinensimulation

Mithilfe von Simulationen definiert man in der Lawinenforschung Gefahrenzonen. Dabei werden z. B. die Parameter Anbruchgebiete und Schneeverteilung auf mehr-dimensionaler Ebene kalibriert.

Abteilung für Schnee und Lawine

Lärche XXL – Projekt zur Steigerung ihres Ertrags - Waldgenetik

Die österreichische Forstwirtschaft ist darauf angewiesen in Zukunft Züchtungsprodukte im Wald einzusetzen. Dabei steht auch der Klimawandel im Fokus der forstgenetischen Forschung.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Höhenwachstum von Baumarten in Österreich - Klimawandel

Im Rahmen des Projektes Topsite wird das Höhenwachstum der Hauptbaumarten Österreichs in Abhängigkeit von Boden, Temperatur und Niederschlag erforscht.

Abteilung für Waldwachstum

Rascher Zwischenabfluss – maßgeblicher Faktor bei der Bildung von Hochwasser - interflow2

In den letzten Jahren wurde die Entstehung und der Ablauf von Zwischenabflussprozessen im Boden beforscht, das BFW hat jetzt den "starken Zwischenabfluss" genauer unter die Lupe genommen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
gelbe Larve

Kontrolle von Verpackungsholz in Österreich - Erfolgsbilanz

Zwischen April 2013 und April 2014 wurden vom Bundesamt für Wald bei 451 Sendungen phytosanitäre Untersuchungen an Verpackungshölzern durchgeführt. Bei 44 Sendungen (9,8 %) gab es Beanstandungen.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

BFW-Praxisinformation 34: Naturgefahren und Schutzwald - BFW-Publikation

Schutzwald und Naturgefahren - das Thema des BFW-Praxistages 2014 ist aktueller denn je. Die neu erschienene BFW-Praxisinformation 34 liefert kontroversielle und informative Beiträge.

Institut für Naturgefahren
Ein Mensch ist in steilem Gelände unterwegs.

Mosaike in freier Natur - Projekt

Trittsteinbiotope vernetzen Lebensräume, um sie vielfältiger und widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen zu machen. Wer hinter dem Projekt steht.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Weg im Wald im Sommer, Blick auf Wasser

COOLSPOT – Naherholung bei Hitze - Forschungsprojekt

Coolspot ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung) und des Bundesforschungszentrums für Wald. Die Studie untersucht das räumliche und zeitliche Anpassungsverhalten von Erholungssuchenden an Hitzetagen und während Hitzewellen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Stärkung der Forstwirtschaft im Kosovo - International

Vom 18. bis 22. August fand im Kosovo eine fünftägige Schulung für 38 Teilnehmer:innen der Kosovo Forest Agency (KFA) sowie Inspektoren des Ministeriums für Landwirtschaft und Forstwirtschaft statt. Ziel der Veranstaltung war es, Wissen und Erfahrung im Bereich einer nachhaltigen und multifunktionalen Waldbewirtschaftung zu vertiefen und den fachlichen Austausch zu fördern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

BFW-Praxistag 2019: Fichte ade? - Vorträge als PDF

Die Fichte ist tot! Es lebe die Fichte! Die derzeitige Hauptbaumart der Forstwirtschaft wird auch künftig eine bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von den aktuellen Ergebnissen der österreichischen Waldinventur zur Fichte wurden beim BFW-Praxistag 2019 Waldbaukonzepte in Mischung mit und ohne Fichte vorgestellt. Baumartenwahl als Herausforderung Die Forstwirtschaft wird etwa in tieferen Lagen auf andere Baumarten […]

Institut für Waldinventur
Rostpilz an einem Fichtenzweig

Studie identifiziert Abwehrmechanismen gegen Rostpilzbefall - Projektergebnisse

Ein vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanziertes Forschungsprojekt entschlüsselte unter Mitarbeit von Dr. Carlos Trujillo-Moya (Bundesforschungszentrum für Wald) und Dr. Andrea Ganthaler (Universität Innsbruck) die Reaktion der Fichte (Picea abies) auf den Befall durch den Rostpilz Chrysomyxa rhododendri.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Querschnitt eines Waldbodenstücks. Ein Maßband zeigt an, wie tief es in den Boden hinein geht.

Klimaerwärmung: weniger Phosphor in Waldböden verfügbar - Forschung

Seit 15 Jahren führen das BFW gemeinsam mit den Universitäten Wien und Bayreuth ein Freiland-Experiment in den Nördlichen Kalkalpen nahe Achenkirch/Tirol durch.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination