Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Hangrutschung im Mölltal, Kärnten

Versteckte Gefahren: Rutschungen und Hangmuren - Modellierung

In den letzten Jahren haben extreme Niederschlagsereignisse vermehrt Rutschungen ausgelöst, bei denen nicht nur Schäden an Siedlungen und Infrastruktur, sondern auch Todesopfer zu beklagen waren.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Wildbachmonitoring: Ursachenforschung und Prävention - Oselitzenbach/Gailtal

Anhand von Daten aus dem BFW-Monitoringgebiet Oselitzenbach lässt sich die Problematik der Hochwasservorhersage im Herbst/Winter anschaulich darstellen.

Abteilung für Wildbachmonitoring
Bodenlehrpfad Taferlklause

Wir stehen drauf: Audioguide Bodenlehrpfad Taferlklause - Audioguide Taferlklause

Das Bundesforschungszentrum für Wald hat den Waldbodenlehrpfad Taferlklause eingerichtet, dieser liegt am Fuße des Höllengebirges. Jetzt gibt es einen Audioguide: Erkennen - scannen - hören!

Abteilung für Standort und Vegetation

Digitale Bodenkarte der landwirtschaftlichen Böden - eBOD

Die digitale Bodenkarte eBOD (www.bodenkarte.at) ermöglicht das Abrufen sämtlicher Standortseigenschaften der landwirtschaflich nutzbaren Böden. 2 neue thematische Karten ab Oktober 2019!

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

BFW-Bestimmungsfächer „Raupen und Afterraupen“ - Kompaktes Wissen

Ein Autorenteam unter der Leitung von James Connell vom BFW hat 35 wichtige, schädigende Raupen und Afterraupen mit Bildern dokumentiert und beschrieben.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Steckbriefe: Biodiversität im Wald - Weiterbildung

Artenvielfalt im eigenen Wald erkennen und erleben: Unter diesem Motto stand die im September 2012 abgeschlossene Pilotphase zum Bildungsprojekt "Biodiversität im Wald".

Abteilung für Naturwaldreservate
Portraitbild Georg Frank

Naturwaldreservate-Experte Georg Frank im Ruhestand - Ruhestand

Dr. Georg Frank, langjähriger Leiter der Abteilung Naturwaldreservate am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), tritt mit Ende Jänner 2025 seinen Ruhestand an.

Abteilung für Naturwaldreservate
Abbildung 1: Waldkarte Österreich, Stand Juni 2020

Erste hochgenaue Waldkarte der Waldinventur - Technische Weiterentwicklungen machten es möglich

Für Österreich liegt die erste hochgenaue Waldkarte vor. Dafür wurden Laserscannerdaten und digitale Luftbilder verwendet, die zwischen den Jahren 2016 und 2018 gemacht wurden.

Abteilung für Fernerkundung

Die Baumart Vogelkirsche im Fokus der Herkunftsforschung - Vogelkirsche Herkunft

Seit über zehn Jahren untersucht das Institut für Genetik Wuchs- und Resistenzverhalten der Vogelkirsche. Neue Entwicklungen machen weitere Herkunftsversuche unabdingbar.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Geeignetes forstliches Saat- und Pflanzgut für die Wälder der Zukunft gesucht - SUSTREE

Der Klimawandel macht vor politischen Grenzen keinen Halt: Um geeignetes Saat- und Pflanzgut für künftige Bäume zu finden, muss über die nationalen Grenzen geschaut werden.

Abteilung für Waldbau

Das Netzwerk Waldgenetik - NETGEN

Das Projekt NETGEN "Netzwerk Genetik Wald" rückt den Einfluss der Genetik auf das Wachstum der Bäume stärker in den waldbaulichen Fokus. Damit soll die Klimafitness der österreichischen Wälder verbessert werden.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Fichtenwald mit Buchdrucker-Befall. Einige Fichtenstämme liegen am Boden

Mehr Effizienz in der Schadholzlogistik - Projekt RAWLog

Das Projekt RAWLog macht die Logistik im Falle von gehäuftem Schadholzanfall künftig einfacher.

Institut für Waldschutz