Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Titelseite Waldböden-Buch

Waldböden. Ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen - Lehrbuch

Im Bildatlas der wichtigsten Bodentypen in Österreich, Deutschland und der Schweiz sind zu jedem Bodenprofil Daten über 40 Bodenmerkmale angeführt, die anschaulich aufbereitet sind.

Abteilung für Standort und Vegetation
Messgeräte auf einer Level II-Fläche

Level II online (www.waldmonitoring.at) - Intensivbeobachtungsflächen

Das BFW bietet für die Intensivbeobachtungsflächen (Level II) ausgewählte Daten und Zeitreihen aus Österreich. Diese können aus einer Datenbank messstellenweise dargestellt werden.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Titelseite der Broschüre Pflanzenasche

Richtlinie für den Einsatz von Pflanzenaschen - Broschüre

Zwei Broschüren wurden überarbeitet und zusammengefasst. Berücksichtigt wurden neue rechtliche Rahmenbedingungen sowie der technische Fortschritt bei Verbrennungstechnik und Staubabscheidung.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Richtlinien für sachgerechte Bodenrekultivierung land- und forstwirtschaftlicher Flächen - Broschüre

Der Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz hat Richtlinien für eine sachgerechte Bodenrekultivierung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen erarbeitet.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
Karte von Niederösterreich

Hydrologische Bodenkennwerte für Niederösterreich - Hochwasserprävention

Erstmalig in Österreich wurden für ein gesamtes Bundesland flächendeckende hydrologische Bodeninformationen abgeleitet, die künftig wichtige Grundlagen für die Hochwasserprävention sind.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Monitoring von Massenbewegungen mittels terrestrischem Laserscanning - Naturgefahren

Gravitative Massenbewegungen stellen im Gebirgsraum eine Bedrohung dar. Moderne Methoden wie terrestrisches Laserscanning bieten sich zur Prozessanalyse und zu Überwachungszwecken an.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Wald woanders in … Costa Rica - Kurzporträt

Costa Rica bestreitet seinen Weg zum klimaneutralen Erholungswald. Es ist ein waldreiches Land mit einem soliden Konzept für Tourismus.

Pressemeldungen
Jungpflanze mit Verbissschaden

BFW-Praxisinformation 57: Mischwälder sind stärker vom Wildeinfluss betroffen - Download

Der klimabedingte Waldumbau ist in Österreich bereits im Gange: Resiliente Mischwälder nehmen zu. Beim Aufkommen der notwendigen Baumarten spielen viele Faktoren eine Rolle, darunter der Wildeinfluss.

Pressemeldungen
Banner Podcast Biodiversität

Ohren auf – Biodiversität mit allen Sinnen für Klein und Groß - Podcastreihe für Kinder und Jugendliche

Eine neue Podcast-Reihe für Kinder und Jugendliche erklärt das komplexe Themengebiet Biodiversität. Denn nur was man kennt, weiß man zu schätzen und zu bewahren.

Abteilung für Waldbiodiversität
Eichennetzwanze_Corythucha_arcuata_c_gillessanmartin_ccbysa

Eichennetzwanze breitet sich weiter aus – Trend hält 2025 an - Aktuell

Bereits im Sommer 2024 kam es in Österreich zu einem auffälligen Massenauftreten der Eichennetzwanze. Auch 2025 setzt sich die Ausbreitung fort, die Art bleibt weitgehend unbehelligt von natürlichen Gegenspielern und tritt vielerorts in hohen Dichten auf.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Längliche Beete mit noch kleinen Baumpflanzen

Angebote des Versuchsgarten Tulln - Anzucht & Schulungen

Das Team des Versuchsgarten Tulln unterstützt zahlreiche Forschungsprojekte und bietet Serviceleistungen sowie Schulungen an.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Großaufnahme einer Hand, die ein Handy im Wald hält

Auf einen Klick mitten im Wald - Projekt TREEgital

Das Ziel des Projekts TREEgital ist es, den Wald in die Schule bringen - digital, kostenlos, jederzeit. Im Laufe der vergangenen drei Jahre entstanden viele digitale Bildungsunterlagen rund um den Wald und seine Rolle im Klimawandel sowie für die Biodiversität, um Schüler:innen und Lehrkräfte beim Entdecken und Vermitteln der realen Welt zu unterstützen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung