Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Drei Frauen sitzen an einem Tisch und diskutieren

Die Zukunft des Sektors „Forst – Holz – Papier“ wird durch Forschung bestimmt - FTP-Netzwerktreffen 2024

Beim Treffen am 19. November 2024 der österreichischen Technologieplattform des Sektors Forst – Holz - Papier am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien wurde intensiv über die Zukunft im Beisein von Johan Elvnert aus Brüssel (Secretary General, FTP) diskutiert.

Pressemeldungen

Buchdrucker – Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement (IpsEMAN) - Projekt

Das Waldfonds-Projekt IpsEMAN (DaFNE) untersuchte einige zentrale Fragen zur Biologie und Ökologie des Buchdruckers (Ips typographus), entwickelte umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden weiter, und erarbeitete neue Methoden im Monitoring.

Institut für Waldschutz

Karrierechancen und –pfade von Frauen in der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft - Mentoring

Nach dem erfolgreichen Pilot- und Forschungsprojekt „Frauenmentoring in der Forstwirtschaft“ folgt das neue Projekt ‚Mentoring_Forst‘ in Kooperation mit der BOKU Wien, Nowa - Training, Beratung, Projektmanagement und der FAST Pichl.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Wald von oben fotografiert

Europäische Waldinventuren gründen die ENFIN Association - Netzwerk

Mehr als 30 europäische Organisationen, die nationale Waldinventuren durchführen, haben seit 2003 im European National Forest Inventories Network (ENFIN) zusammengearbeitet.

Institut für Waldinventur
Seitenansicht von Lisz Hirn und Peter Mayer

„Das Humane, vom dem so gern gesprochen und geschrieben wird, kommt wortwörtlich von Humus (…)“ - Interview

Die Philosophin Lisz Hirn, Festrednerin anlässlich 150 Jahre BFW, erzählt in der Lichtung, warum der Mensch ein „Bodenlebewesen“ ist und Stapelchips nichts mit Nachhaltigkeit zu tun haben.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Portraitbild Klemens Schadauer im Wald

Waldinventurexperte Klemens Schadauer geht in den Ruhestand - Ruhestand

Klemens Schadauer, bekannt als Experte für die Waldinventur, tritt nach über 30 Jahren im Dienst des Bundesforschungszentrums für Wald in den Ruhestand.

Institut für Waldinventur

Wie viel Wald steht in Europa für die Holzversorgung zur Verfügung? - COST Aktion USEWOOD

Es konnte eine europaweit abgestimmte Definition für Waldflächen, die der Holznutzung zur Verfügung stehen, gefunden werden. Die wichtigsten Konsequenzen.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Die Genetik fragmentierter Populationen - Fragmentierte Genetik

Genetische Vielfalt ist ein zentrales Ziel des Artenschutzes. Christoph Dobe¨ vom Institut für Waldgenetik hat für deren dauerhaften Erhalt ein Planungswerkzeug für die Naturschutzpraxis geschaffen.

Abteilung für Ökologische Genetik

Innsbrucker Hofburggespräch: Hydrogeologie - April 2017

Das Institut für Naturgefahren lud im April 2017 im Rahmen der Innsbrucker Hofburggespräche zu "Beiträgen der Hydrogeologie und Untergrunderkundung zur Naturgefahrenanalyse und -prävention" ein.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Grenzenloser Wald im Fokus - SUSTREE Film

Die Klimaveränderungen kennen keine Staatsgrenzen. Wie die Waldforschung sich in Mitteleuropa vernetzt um Anpassungs-
strategien zu entwickeln zeigt der Film "Borderless Forests".

Abteilung für Waldbau
Portraitfoto von Karl-Heinz Feger

In unserer Verantwortung: Waldböden als lebenswichtige Ressource - Kommentar

Das Jahr des Waldbodens neigt sich dem Ende zu. Karl-Heinz Feger bringt anlässlich des 20. Jubiläums der Kampagne „Jahr des Bodens“ ihre Bedeutung auf den Punkt.

Institut für Waldökologie und Boden
Logo der Charta der Vielfalt, ein Kreis mit bunten Punkten und dem Schriftzug Charta der Vielfalt

BFW unterzeichnet die Charta der Vielfalt -

Das BFW hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und setzt damit ein sichtbares Zeichen für gelebte Diversität, Chancengerechtigkeit und Inklusion am Arbeitsplatz.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales