Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Totholzstamm im Wald, von Moos bewachsen

WaldBIOLOG: Indikatoren für die Messung der Waldbiodiversität im Klimawandel - Projekt WaldBIOLOG

Im Rahmen des wegweisenden Waldfonds-geförderten Projektes WaldBIOLOG überarbeitet das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) mit Partner:innen die Indikatoren für die Biodiversität im Wald und schlägt innovative Monitoring-Maßnahmen vor.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Woodland Bird Index für Österreich - Projekt WBI

Im Rahmen des Projektes wird der Indikator aktualisiert, die Repräsentativität überprüft und Wissen vermittelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Zwei Männer stehen im Wald in messen Baumstämme im Rahmen der Waldinventur ab

Startschuss für MoniFun-Projekt - Projekt MoniFun

Neues EU-Projekt soll europäisches Waldmonitoring verbessern.

Institut für Waldinventur

NEU! Lichtung 12 erschienen - Magazin

Wir borgen uns für die 12. Ausgabe von der Lichtung den Leitspruch der Europäischen Union aus. „In Vielfalt geeint“ soll zum Ausdruck bringen, dass wir uns zusammengeschlossen haben, um uns für Frieden und Wohlstand einzusetzen.

Pressemeldungen
Elefant in der Steppe in Kenia

Wald Woanders…Kenia - Kurzporträt

Kenias Bewaldung liegt bei 6 %. Es gibt in dem etwa 580.000 km2 großen Land mit circa 51 Mio. Einwohner:innen (montane) Regenwälder (37,5 %), Savannen- und Trockenwälder (47,5 %), Plantagen (7 %), Küstenwälder (8 %) und Kayas.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Blick auf ein Dorf im Tal, An den Hängen Schutzwald und ein Lawinenschutzzaun. Im rechten oberen Eck das Logo von Interpraevent 2024

INTERPRAEVENT 2024 zum Thema Naturgefahren im Klimawandel - Konferenz

Von 10. bis 13. Juni findet die internationale Konferenz INTERPRAEVENT 2024 zum Thema „Naturgefahren im Klimawandel – Wie umgehen mit den Risiken der globalen Erwärmung?“ in der Wiener Hofburg statt.

Institut für Naturgefahren

Europaweiten Handel mit forstlichem Vermehrungsgut besser dokumentieren - Forstpflanzen und Saatgut

Zwischen 2004 und 2014 wurden zirka 286 Millionen Pflanzen innerhalb der EU transportiert mit einem Wert von 150 Millionen Euro. Jedoch sind die meisten Transporte schlecht dokumentiert.

Abteilung für Ökologische Genetik
Vorwüchsiger Bergahorn- Kleintrupp im Fichtengrundbestand auf der Dauerversuchsfläche 920 bei Gerolding

BFW-Dokumentation zu Dauerversuchsflächen - BFW-Publikation

Die von Dr. Markus Neumann und Dr. Günter Rössler verfasste BFW-Dokumentation Nr. 22 soll einen Leitfaden zur Anlage, Führung, Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen bieten.

Abteilung für Waldbau

Bodenbewusstsein schaffen! - Bodenpädagogik

Die Publikation "Bodenbewusstsein. Bildungsprojekte in Österreich" zeigt auf, wie viel Wissen in den letzten Jahren vermittelt wurde und möchte Inspiration für künftige Projekte sein.

Abteilung für Standort und Vegetation

Wald woanders … in Island - Porträt

Island hat in Europa die geringste Waldfläche, dafür aber eine, die am "schnellsten" zunimmt. Ein Kurzporträt über eine bemerkenswerte Landschaft.

Pressemeldungen

Invasive Arten in den Wäldern nach klaren Prioritäten bekämpfen - Auwälder

Die Priorisierung gebietsfremder Arten nach dem Ausmaß ihrer Umweltauswirkungen wird für das Management von Schutzgebieten immer wichtiger.

Abteilung für Waldbiodiversität
Totholz-Baumstamm von Moos bedeckt

Unbewirtschaftete Wälder verlieren bis zu 40 % der Holzproduktion und Kohlenstoffbindung - Studie

Politisch und gesellschaftlich heftig diskutiert wird die Frage, ob Wald zur Minderung des Klimawandels beitragen kann, indem er Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt und den Kohlenstoff in Holz und Biomasse speichert. Hierbei werden in der Diskussion oft nur die zwei scheinbaren Gegenpole Holznutzung und Außernutzungstellung thematisiert.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik