Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Tatzber ermittelt: Quecksilber - Information

Mithilfe des Bioindikatornetzes können wir seit 1983 das Vorkommen von Quecksilber in Nadeln messen, auch bei akuten Spitzenbelastungen. Mit einer neu entwickelten Methode des Chemikers Michael Tatzbers sind nun auch Analysen zeitlich weit zurückliegender Immissionen möglich – dank der langen Lebensdauer von Bäumen.

Institut für Waldschutz
Laptop steht in einer Schule auf dem Tisch, dahinter verschwommene Kinder sichtbar. Auf dem Bildschirm ist der Onlinekurs zur Biodiversität im Wald zu sehen

Onlinekurs zur Waldbiodiversität für Schulen - Unterrichtsmaterial

Das BFW bietet einen innovativen Onlinekurs zur Waldbiodiversität für zehn- bis vierzehnjährige Schülerinnen und Schüler an. Der Kurs verfolgt das Ziel, ökologisches Wissen zu vermitteln und Umweltbewusstsein zu fördern, während er gleichzeitig eine innovative Kombination aus digitalem Lernen und Sprachsensibilität bietet.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

„Wir brauchen Bäume. Sie sind genauso wichtig wie Wohnungen, Straßen oder Geschäfte.“ - Interview

Cecil Konijnendijk ist ein auf Urban Forestry spezialisierter Wissenschaftler. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt er von seiner 25 Jahre dauernden Weltreise und welche Stadtprojekte er momentan am Spannendesten findet.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

High Five - Projekt

Maßnahmen zur Erhaltung der einheimischen Baumarten im äthiopischen Hochland: Verknüpfung der genetischen Erhaltung mit der Wiederherstellung artenreicher Wälder.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Dialog über nichtheimische Baumarten bringt Forst- und Naturschutzbehörden zusammen - Fachtagung

Ein gemeinsames Begriffsverständnis und eine fachübergreifende Wissensgrundlage wurden bei einer Fachtagung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) als Schlüsselpunkte für einen zukunftsfitten Umgang mit nicht-heimischen Baumarten identifiziert.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Gruppenbild auf einem Balkon, im Hintergrund Berge

Reges Interesse am integralen Wald-Wild-Management - Abschlussveranstaltung

Nachhaltige Waldbewirtschaftung stößt immer wieder an ihre Grenzen, wenn die dringend notwendige Waldverjüngung aufgrund hoher Wildbestände massiv beeinträchtigt oder sogar verhindert wird. Vor allem die angesichts des Klimawandels wichtigen Arten wie Tanne, Eiche und Bergahorn werden besonders gerne verbissen.

Blick in die Krone eins trockengeschädigtne Ahorns

Hitze und Trockenheit setzen den Bäumen zu - Waldschutzsituation 2022

Die Menschen stöhnen vielerorts unter der Sommerhitze. Auch die Bäume leiden, insbesondere wenn darüber hinaus der Niederschlag ausbleibt. Einmal mehr wird die Witterung zu einem bestimmenden Faktor für die Waldgesundheit in Österreich. Hohe Temperaturen und Sonneneinstrahlung verschärfen den Wassermangel, da die Verdunstung steigt.

Institut für Waldschutz

BFW-Praxinformation 39: Boden – wertvoll, vielfältig, schützenswert - BFW-Publikation

Das "Internationale Jahr der Böden" rückt das Bodenbewusstsein, also die Tatsache, dass Boden eine begrenzte natürliche Ressource ist, in den Vordergrund.

Abteilung für Standort und Vegetation
Adulte Zecke (Bild: Luise / pixelio.de)

Kuriose Figuren: Was ist los mit der Zecke? - Portrait

Die Zecke! Die meisten finden sie widerlich, wir impfen uns gegen Krankheiten, die sie übertragen können, aber was wissen wir eigentlich sonst noch über diese kleinen Spinnentiere?

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Pilz steht mitten im grünen Moos

Waldpädagogik-Modul D: Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes - Waldpädagogik

Wo, wenn nicht im Wald, kann die Vielfalt der Natur besser beobachtet, wahrgenommen und genossen werden? Genau darum dreht sich alles im neuen Fortbildungsmodul D für Waldpädagog*innen. Das BFW organisiert gemeinsam mit dem Umweltdachverband an der FAST Ossiach dieses Modul am 13. und 14. April 2021.

Pressemeldungen
Die Verleihung des Gütesiegels für die Lernapp an Projektleiterin Irene Gianordoli

„Öswald – App in den Wald!“ erhält das Gütesiegel für Lern-Apps - Auszeichnung

Die Augmented-Reality-Anwendung „Öswald – App in den Wald!“ erhielt das Gütesiegel für Lern-Apps. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen des EduTech Summit Austria 2025 in Salzburg statt – überreicht von der OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung) und dem Bundesministerium für Bildung (BMB).

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Vogelperspektive auf einen Nadelwald

Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten - Tagung

13 Schlussfolgerungen der Leiterinnen und Leiter deutschsprachiger forstlicher Forschungsanstalten, die bei der Tagung "Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten" 2025 in Göttingen vorgestellt wurden.

Pressemeldungen